Lettre No. 7

La lettre de Vaterstetten Mai 2021 Histoire, culture et relations franco-allemande

Cette fois-ci je vous emmène bien au-delà de l’actualité de nos communes. Les statuts de notre association indiquent parmi ses missions premières « l’approfondissement mutuel des connaissances sur le pays, sa population, son histoire, sa culture, ses coutumes et pratiques sportives, sa politique », et c´est la raison pour laquelle je vous propose le portrait d´une personne ayant pendant de nombreuses années occupé un poste clé dans le cadre des relations entre nos deux pays.

Une femme extraordinaire !

Cette lettre rend hommage à une femme extraordinaire, mais peu connue, Brigitte Sauzay, née en 1947 à Toulon, pas loin d’Allauch et décédée en 2003 à Paris. Son importance et son influence sur le développement des relations franco-allemandes pendant plusieurs décennies ne doivent pas être sous-estimées. Historiquement, le « Traité de l´Elysée » signé par Adenauer et De Gaulle en 1963 aura marqué la fin de l’hostilité historique entre nos deux pays et ouvert la voie à l´amitié franco-allemande. Alors que les déclarations politiques marquent symboliquement le début d´une nouvelle période, les réalisations pratiques et les évènements concrets qui en découlent demandent du temps, de l´énergie et de la volonté. Brigitte Sauzay a été la traductrice et conseillère de plusieurs présidents et chefs d’état. Elle avait l’oreille de ceux-ci, elle traduisait leurs dialogues, même lors de tête-à-tête confidentiels. Au delà des mots, elle comprenait les intentions, les motivations et les sous-entendus qu´elle savait alors traduire et transmettre en restant parfaitement fidèle au contenu. Elle était profondément convaincue par l’idée d’une nouvelle amitié entre les deux pays. Elle était charmante, très intelligente et savait convaincre à l´aide de sa large connaissance de nos deux pays, mais restait toujours discrète et en retrait. Ce n’est pas par hasard que les présidents français Georges Pompidou, Alain Poher, Valérie Giscard d’Estaing, François Mitterrand ainsi que le chancelier allemand Gerhard Schröder lui ont tous accordé une même et grande confiance. Elle n’abusait jamais de cette proximité et de cette confiance, mais profondément convaincue que des faits concrets devaient faire suite aux déclarations politiques, elle a oeuvré pour un programme d’échange scolaire entres les deux pays. On ne connait pas le contenu de ses entretiens avec François Mitterand et Helmut Kohl au sujet de ce projet, mais finalement les deux chefs d´état ont accordé un financement à hauteur de plusieurs millions ( Francs/Mark ) à ce nouveau programme d’échange entre lycéens qui pouvait durer de 3 à 6 mois. Depuis la mort de Brigitte Sauzay en 2003, ce programme d’échange scolaire porte officiellement son nom. Elle est également auteure de plusieurs livres et fut co-fondatrice de « l’institut pour la coopération franco-allemande en Europe ».

Voici quelques étapes de sa vie et de sa carrière : Elle avait à peine 23 ans quand elle débuta comme « souffleuse » et traductrice « cachée » derrière le président Georges Pompidou pendant une conférence de presse. Les caméras ne devaient pas la détecter. Après la mort de Pompidou , le président par intérim Alain Poher n´a pas voulu se passer de ses compétences et de sa connaissance des relations franco-allemandes.

Brigitte Sauzay servit aussi Valérie Giscard d’Estaing, mais je n’ai malheureusement pas trouvé de photo la montrant avec le président et son ami, le chancelier Helmut Schmidt. Giscard, qui était né à Koblenz en Allemagne, parlait allemand et anglais. Les deux chefs d’états n’avaient peut-être pas toujours besoin d’interprète.

François Mitterrand estimait aussi les compétences et la connaissance de Brigitte Sauzay dans le domaine des relations franco-allemandes. Elle faisait preuve d´une souveraineté naturelle et était capable d´assurer en parallèle des traductions pour à la fois le président français et son homologue allemand.

En deuxième ligne, mais toujours proche du président, cette photo fait preuve de son influence implicite

Et voici, une radiographie du cœur de Brigitte Sauzay !

Radiographie du cœur de Brigitte Sauzay

Herzliche Frühjahrsgrüße! – Ostern 2019

Liebe Mitglieder und Freunde der Partnerschaft ,

kaum sind die Schneemassen vom Februar geschmolzen, verwöhnt uns die intensive Frühlingssonne mit fast sommerlicher Wärme kurz vor Ostern. Wir hoffen, dass Sie alle ein schönes Osterfest hatten oder noch haben – vielleicht gab es ja auch ein nettes Überraschungsei für Sie in Form eines schönen Erlebnisses mit Familie und Freunden.

Und was tut sich im Allauchverein? Beim Februar-Stammtisch gab es eine fulminante Show über das Blumen- bzw. Zitronenfest in Nizza und Menton. Manfred Büche hat seine Eindrücke in Bild und Ton festgehalten, und alle Anwesenden waren von der Farbenpracht der gezeigten Fotos mitgerissen.
Der März-Stammtisch war dann wieder ein gewohntes gemütliches Beisammensein. Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 24. April, um 19:30 Uhr im Alten Hof statt. 

Wir freuen uns, wenn Sie sich auch in den Osterferien dafür Zeit nehmen. Gleich in der Woche darauf, am Montag, 29. April, erwartet Sie ein unterhaltsamer französischer Film „Ein Sommer in der Provence“ um 19.00 Uhr im Clubraum der Kirche „Maria Königin“. Wie immer wird der Film auf Französisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Film von Rose Bosch ist ein tragikomisches Familiendrama, in dem Generationenkonflikte vor der malerischen Kulisse der Provence ausgetragen werden. Der Zuschauer darf aber natürlich auf ein positives Ende hoffen. Gerne verwöhnen wir Sie an diesem Abend wieder mit unseren selbstgebackenen Quiches und verschiedenen Getränken

Unsere jugendlichen Komiteemitglieder waren in diesem Monat sehr aktiv: Frederik Kammel und Hendrik Keipert haben gemeinsam mit zwei Mitgliedern des Komitees Vaterstetten-Trogir an einer interessanten Tagung in Bonn teilgenommen. Der Titel „Europa entwickeln – aber wie?“ mit Vorträgen und Workshops hat zu vielen guten Ideen geführt, von denen wir hoffen, dass sie realisiert werden können. Unsere Jugend ist jedenfalls hochmotiviert!

Ebenso im April hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Humboldt-Gymnasiums „Partnerschaftsluft“ geschnuppert. (Siehe Bericht hierunter). Die Baldhamer Realschule, die mit dem Allaucher collège in Kontakt ist, hat in diesem Jahr statt des Austausches einen Sprachkurs in Antibes auf dem Programm.

Um den Kontakt mit unseren Freunden in Allauch zu stärken, hatte unser Vorstandskollege Günter Lölkes die Idee, in unregelmäßigen Abständen Informationen aus unserer Gemeinde an den französischen Vorstand zu schicken, einen „Brief aus Vaterstetten“ („Lettre de Vaterstetten“) auf Französisch. Wer diese Briefe noch nicht erhalten hat, kann sie in Kürze auch in der neuen Rubrik auf unserer Homepage nachlesen. Die Informationen sind ganz unterschiedlicher Art, der letzte Brief behandelt beispielsweise unsere Osterbräuche und den Brauch des Maibaumaufstellens (und –stehlens) in Bayern.
Vielleicht gelingt es, dass in Zukunft auch die Franzosen parallel dazu einen „Brief aus Allauch“ erstellen, für den wir auch eine eigene Rubrik einrichten. Der Anfang ist gemacht: Chantal Bertin hat uns ein Schreiben mit Geschichten rund um die Kathedrale von Notre-Dame in Paris zukommen lassen, die am 15. April durch einen Brand so schwer zerstört wurde. Wir hoffen, dass dieses Symbol Frankreichs in einer gemeinsamen Anstrengung in den geplanten fünf Jahren wieder aufgebaut werden kann.

Weitere Planungen in unserem Komitee: Wir werden in Kürze beginnen, Teile der Homepage (jeweils nur ein Resumée ) auf Französisch zu übersetzen, so dass unsere Allaucher Freunde durch einen einfachen Klick Interessantes über die Partnerschaftsaktivitäten nachlesen können. 
Die Allauchreise findet wie bekannt dieses Jahr vom 14. bis 21. Juni statt wegen des späten Pfingstfestes. Es besteht bereits eine Warteliste. Die Franzosen haben ihren Gegenbesuch so geplant, dass sie diesmal beim Vaterstettener Straßenfest anwesend sind, da sie gerne mit uns feiern und sehr bedauern, dass das Volksfest seit Jahren so gelegt wurde, dass sie nicht mehr daran teilnehmen können, heuer sogar in die Pfingstferien, wenn unsere Reisegruppe in Allauch ist!
Wir würden uns aber sehr freuen, wenn viele „Daheimgebliebene“ am Volksfesteinzug am 19. Juni teilnähmen! 

Mit allen guten Wünschen für eine entspannte und abwechslungsreiche Oster- und Frühlingszeit,
Ihr Allauchkomitee