Wieder ein bayrischer Stand am Weihnachtsmarkt in Allauch – Dezember 2012

Drei prall gefüllte Riesenkoffer, drei schwere Handkoffer und drei große Handtaschen mit weihnachtlicher Ware hatten Elfriede Schenker, Gaby Eichner und Ursel Franz dabei, als sie sich am Donnerstag vor dem 2. Adventswochenende aufmachten zum Münchner Flughafen, denn auch heuer wieder wollte das Vaterstettener Partnerschaftskomitee auf dem Weihnachtsmarkt in Allauch mit bayrischer Ware vertreten sein.
Der Auftakt verlief zögerlich, denn wegen einer Bombendrohung am Marseiller Flughafen konnte das dortige Flugzeug nicht starten, um die Münchner abzuholen. So traf man 1 Stunde später als erwartet in Marseille ein.

Am Freitag nahm das Verpacken der vielen kleinen weihnachtlichen Objekte für den Markt den ganzen Tag in Anspruch, und zwar bei Dauerregen! Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch, und beim Eintüten der großen Mengen duftender Weihnachtsplätzchen, die von fleißigen Vereinsmitgliedern gebacken worden waren, lief allen das Wasser im Mund zusammen. Hinzu kam ein unwiderstehlicher Duft aus der Küche von Mireille Pascal: bei köstlichem Aioli und weiteren Leckereien wurde im Kreise von französischen Komiteemitgliedern erfreut eine Schaffenspause eingelegt, und das Wetter war vergessen! 

Am Samstag schien dann die Sonne vom leuchtend blauen Himmel, aber – welch Überraschung – dazu wehte bei Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt ein kräftiger eisiger Mistral, so dass der für uns auf dem Weihnachtsmarkt vorgesehene Pavillon nicht aufgebaut werden konnte. So wurde dick vermummt die viele Ware möglichst windgeschützt auf den Tischen präsentiert unter Verzicht auf schöne Dekoration oder gar Beleuchtung. Am Sonntag konnte all dies bei etwas abgeflautem Wind dann zum Glück nachgeholt werden.

Die Wetterkapriolen bremsten aber weder die Freude der Komiteemitglieder noch die der französischen Besucher am bayrischen Stand, von denen sehr viele schon in Vaterstetten zu Gast gewesen waren. Man deckte sich ein mit Dirndl und Trachtenschmuck, mit weihnachtlichen Artikeln und festlicher Tischdekoration, die von Gaby Eichner liebevoll angefertigt worden war. Und fast jeder kaufte eine Tüte vom köstlichen Weihnachtsgebäck – das Partnerschaftskomitee sagt allen Bäckerinnen noch einmal ganz herzlichen Dank

Sowohl die Hintergrundmusik von weihnachtlich bis zu jazzig als auch allerhand lustige Gestalten wie z.B. Stelzengeher in luftiger Kleidung zeigten uns den Unterschied zwischen deutschen und französischen Weihnachtsmarktbräuchen. Doch der Glühwein schmeckt dort wie hier, ob rot beim französischen Komitee oder weiß am bayrischen Stand!

Weihnachtsmarkt in Allauch – Dezember 2011

Während es in Vaterstetten am 3. Adventswochenende stürmte und schneite freuten sich drei Damen aus dem französischen Partnerschaftsverein im luftigen Dirndl über 20 Grad und strahlenden Sonnenschein auf dem Weihnachtsmarkt in der Provence.

Seit fast 30 Jahren kommt das Komitee aus Allauch im Dezember nach Vaterstetten um dort provenzialische Spezialitäten zu verkaufen. Heuer hatten sich zum ersten Mal drei Mitglieder aus dem hiesigen Partnerschaftsverein entschlossen, die Bayrische Kultur zu Weihnachten auf dem Weihnachtsmarkt in Allauch zu präsentieren.

Doch nicht nur das Wetter gab Anlass zur Freude – die Geschäfte liefen gut: Hausgemachte Plätzchen aus 20 Kilo Mehl und fast 10 Kilo Butter hat Helga Stockmar im Handgepäck mit nach Allauch genommen. Dazu einen Karton Ministollen aus der Küche von Melanie Kirchlechner. Schließlich wollten die drei Vaterstettener Komiteemitglieder in der provenzalischen Partnerstadt typisch bayrische Weihnachtsartikel zum Kauf anbieten.
Schon im Sommer haben die Damen Adventskränze und Gestecke aus haltbaren Naturmaterialien gebastelt und mit dem Bus nach Frankreich geschickt.

Für den verwöhnten fanzösischen Gaumen gab es heißen Bratapfellikör mit einem Tupfer Schlagsahne („Amour chaud„) oder einen „kalten Kuss“ („baiser froid„), eine weihnachtliche Spezialität aus kaltem weißem Glühwein, im Angebot. „ Bei Temperaturen um 20 Grad war der kalte Cocktail gerade recht“, freuen sich die Marktfrauen, die unterstützt von ihren Männern fast alle Ware verkaufen konnten.
Besonders beliebt war bei den französischen Klienten auch der „bayrische Türsteher“ – ein freundlich lächelnder hölzerner Hirsch (natürlich in Vaterstetten von Hand gemacht), der jetzt vor vielen Allaucher Türen die „Jumelage“ verkündet.

Allauch zu Gast beim Christkindlmarkt in Baldham – November 2010

Wie immer kurz vor dem 1. Advent, reiste eine französische Delegation aus unserer Partnerstadt Allauch an.

Diesmal so rechtzeitig, dass sie am Freitag an dem vom Partnerschaftsverein organisierten Busausflug nach Schloss Tüßling teilnehmen konnten. Der Andrang von interessierten Mitfahrern war so groß, dass bei schönstem Winterwetter gleich zwei Busse – bunt durchmischt von Deutschen und Franzosen – zu diesem wirklich sehenswerten Weihnachtsmarkt fuhren.

Der Samstagnachmittag stand traditionsgemäß unter dem Zeichen der Eröffnung der provenzalischen Krippe im Rathaus. Wieder einmal hatte ein vielköpfiges Team unter der Leitung von Brigitte Hankofer in tagelanger Arbeit die unzähligen Santons zu einer sehr sehenswerten Krippenlandschaft zusammengestellt – ganz herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! Das Partnerschaftskomitee hatte selber vorweihnachtliches Gebäck hergestellt und bei Kaffee, Tee und Glühwein genoss eine Vielzahl von Besuchern das Nachmittagsprogramm an der Krippe:
Zum Auftakt spielte der junge Frederik Kammel ein Trompetensolo, danach sang der niedliche Kinderchor „Crescendo“ der Musikschule Vaterstetten unter der Leitung von Dr. Matthias Gerstner und seiner Frau stimmungsvolle adventliche Lieder, und wie jedes Jahr durften wir anschließend ausgiebig den mal zarten, mal schwungvollen Klängen der Baldhamer Stubnmusi lauschen, die uns seit vielen Jahren an diesem Nachmittag mit ihren schönen Musik verwöhnt – Ihnen und Euch allen vielen vielen Dank!
Nach den Ansprachen von Bürgermeister Robert Niedergesäß und der 1. Vorsitzenden Ursel Franz gab es noch ein unerwartetes Highlight: Eine vierköpfige Delegation aus unserer Partnerstadt Trogir war zusammen mit dem 1. Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Michal Baier bei der Krippenfeier anwesend, darunter ein Opernsänger und eine Pianistin, die uns eine wunderschöne deutsch-kroatische Kostprobe ihres Könnens darbrachten als Hinweis auf ihre Matinee am Adventssonntag an der provenzalischen Krippe. Auch bei diesen Künstlern möchten wir uns sehr herzlich bedanken und dazu auch gleich bei allen Besuchern der Krippenfeier, die sich so spendenfreudig zeigten!

Für die Franzosen und deren deutsche Gastgeber war der Abend noch lange nicht zu Ende: eine kurze, besinnliche Feier in der wunderschönen kleinen Kirche von Weißenfeld schloss sich an, mit den stimmungsvollen Melodien des Kirchseeoner Zwoag’sangs und ihres Harfinisten, mit den von Benedikt Weber eindrucksvoll vorgetragenen bayrischen Gedichten und der amüsanten französischen Geschichte, die mit verteilten Rollen vom Partnerschaftskomitee aus Allauch vorgetragen wurde. Ganz herzlichen Dank allen Mitwirkenden und besonders auch dem Messner, Herrn Koch, der für eine wunderschöne Beleuchtung und angenehme Wärme gesorgt hatte und uns Interessantes über die Kirche berichtete!

Der Abend endete bei einem köstlichen Essen im Gutsgasthof Stangl in Neufarn, wo wir zusammen mit den kroatischen Freunden und ihren hiesigen Partnern einen fröhlichen, musikalisch untermalten Abend verbrachten – auch der Wirtin Frau Fauth danken wir nochmals herzlich für all die Köstlichkeiten, die sie uns auftischte!

So gestärkt boten die Franzosen am Folgetag ihre vielen provenzalischen Produkte auf dem Weihnachtsmarkt in Baldham an – Reste wurden anschließend während der Krippenöffnungszeiten im Rathaus vom Partnerschaftsverein für die Franzosen verkauft.

Der Montag brachte die traditionelle gemeinsame Sitzung, bei der u.a. auch die Aktivitäten des Jahres 2011 auf der Tagesordung standen. So viel sei schon verraten: unser Bus wird voraussichtlich vom 17. – 24.06. nach Allauch fahren, und der Bus der Franzosen ist auf jeden Fall wieder im Juli bei uns. Der genaue Termin steht noch nicht fest, aber eines ist wohl schon sicher: dass die Franzosen ihren Nationalfeiertag 14. Juli hier verbringen, zumal das der Eröffnungstag des Volksfestes in Vaterstetten ist – ein Highlight, dass sich die Allaucher Freunde nur sehr ungern entgehen lassen!
Wer schon jetzt Lust verspürt, im Sommer Franzosen bei sich aufzunehmen, kann sich unverbindlich melden bei ursel.franz@partnerschaft-vaterstetten-allauch.de (oder Tel. 08106-7080). Im Frühjahr 2011 werden wir dann zu Ihnen Kontakt aufnehmen.
Der Anmeldungstermin für die Reise nach Allauch wird rechtzeitig in der Presse bekannt geben.

Wir wünschen all unseren Lesern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Bonne année et à bientôt !