Festlich-fröhliche Stunden zum Jahresende – November-Dezember 2019

Zum Abschluss dieses Partnerschaftsjahres denken wir gerne an die letzten sehr intensiven Tage zurück.

In der Woche vor dem 1. Advent waren viele Helfer um unser Komiteemitglied Inge Mayer-Simon damit beschäftigt, die wunderschöne provenzalische Krippe im Rathaus aufzubauen, damit alles bereit ist für die vor- und nachweihnachtlichen Tage. Rechtzeitig vor dem Christkindlmarkt in Baldham trafen dann 4 Mitglieder des französischen Komitees bei uns ein, so dass neben den Vorbereitungsarbeiten noch Zeit blieb für einen gemeinsamen Besuch der interessanten Krippenausstellung im Münchner Nationalmuseum und einiger Weihnachtsmärkte. 

Zeit blieb auch, um an Jubiläums-Ereignissen der Partnerschaftsvereine Alem Katema (30 Jahre) und Trogir (10 Jahre) teilzunehmen, denn uns und den Franzosen ist die Freundschaft zwischen Mitgliedern aller drei Vaterstettener Partnerschaften ein wichtiges Anliegen.

Am 1. Adventssamstag stand dann der Christkindlmarkt in Baldham auf dem Programm. Die Franzosen boten an 2 Ständen ihre beliebten provenzalischen Spezialitäten an – die leckere heiße Fischsuppe kam bei dem kalten Wetter vielen Besuchern gerade recht. Und unsere Vereinsjugend hatte mit ihrem benachbarten Crêpestand alle Hände voll zu tun, um für den süßen Gaumenkitzel zu sorgen!

Ein besonderer Höhepunkt war die Krippeneröffnungsmatinee am Adventssonntag. Schon in der Früh bereiteten viele fleißige Hände die köstlichen Canapés vor, und kaum öffneten sich die Pforten des Rathauses, waren im Nu alle Sitz- und bald auch alle Stehplätze besetzt. Das Rathaus platzte sozusagen aus allen Nähten! Grund dafür war unser musikalisches Programm, das in diesem Jahr freundlicherweise von der Musikschule Vaterstetten unter der Leitung von Bernd Koelmel gestaltet wurde. So hatten sich 44 Kinder der Singklassen der Wendelsteinschule vor der Krippe aufgestellt, um mit strahlenden Augen internationale Weihnachtslieder zu singen, begleitet von ihren Lehrerinnen und ihrem Leiter Jan Prochazka von der Musikschule. Diese schwungvolle Interpretation ließen sich natürlich Eltern, Großeltern und Geschwister der Kinder nicht entgehen und klatschten mit den vielen anderen Besuchern der Matinée begeistert Beifall.
Im zweiten Teil dieser traditionellen Veranstaltung verbreitete das wunderbare jugendliche Cello-Ensemble der Musikschule unter der Leitung von Benedikt Breinl eine besinnliche festliche Stimmung. Das Allauchkomitee bedankt sich sehr herzlich für den großen Einsatz aller, die diese Feier wieder einmal zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. 

Nach Marktschluss am Abend des 1. Advents genossen alle – Franzosen, Komitee und Vereinsmitglieder – ein köstliches vorweihnachtliches Essen als Abschluss des langen intensiven Wochenendes.

Vorweihnachtliches Allauch
Für Mitglieder unseres Komitees stand wenige Tage darauf eine Reise zum Weihnachtsmarkt in Allauch auf dem Programm – das Handgepäck gefüllt mit leckersten Weihnachtsplätzchen, die tüchtige Mitglieder und wir selber gebacken hatten. So stand schon der Ankunftstag im Zeichen der Marktvorbereitungen, denn alle Plätzchen wurden zu hübschen Gebinden verarbeitet, unter Mitwirkung fleissiger Helfer des französischen Komitees.

Schulbesuch
Am folgenden Nikolaustag hatten wir eine unerwartete Aufgabe zu erfüllen. In der Grundschule von Logis Neuf erwarteten uns Schüler und Schülerinnen zweier Deutschklassen mit ihrer Lehrerin Véronique Carras, damit wir von den Gepflogenheiten im Advent und zum Nikolaustag in unserer Heimat berichten. Chantal Bertin hatte allerhand Objekte mitgebracht, die den Kindern unbekannt waren und deren Bedeutung von uns erklärt wurde: Adventskranz mit 4 Kerzen, St. Nikolausfigur , erzgebirglerische Pyramide mit Kerzen, Zwetschgen- und Räuchermandl . Letzterer gefiel den Kindern ganz besonders gut, als echter Rauch aus seiner Pfeife kam. Danach wurde gemeinsam gesungen, insbesondere immer wieder das Lied vom Nikolausabend. Und bei jeder Wiederholung wurde der Refrain „Lustig, lustig , tralalalalaaa, heut ist Nikolausabend da“ immer begeisterter und lauter von den 9 – 10 jährigen Schülerinnen und Schülern mitgesungen. Es hat uns allen viel Spaß gemacht! Jedes Kind erhielt von Chantal Bertin eine hübsche Cellophantüte , die das französische Komitee mit einer frisch gebackenen Nikolausfigur, einer Orange und einer Süßigkeit gefüllt hatte. Am nächsten Tag besuchten uns mehrere Schulkinder mit ihren Eltern an unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt und bestaunten unsere schönen Waren. Leider hatten wir keine Räuchermandl dabei – sind aber für das nächste Jahr jetzt schon bestens gerüstet.

Provenzalischer Weihnachtsmarkt
Der Allaucher Weihnachtsmarkt verlief in einer frühlingshaften Atmosphäre. Der Andrang an unserem Stand war wieder groß – die köstlichen Weihnachtsplätzchen waren schon am Sonntagmittag ausverkauft. Doch alle anderen Artikel waren ebenso heißbegehrt, einschl. der köstlichen Getränke. Viele alte und neue Bekannte besuchten uns, auch Gemeindevertreter waren zu Gast: Monsieur Begon, der neue Zuständige für die Städtepartnerschaften, verwöhnte uns mit Nougat und Honigprodukten aus Allauch; Martine Chaix, Stadträtin, stellte uns Lionel de Cala vor, Gemeinderat und einer der Bürgermeisterkandidaten für die Wahl im März, der sich bei uns für den großen Einsatz für die Partnerschaft bedankte. Mit den benachbarten Standbetreibern haben wir seit Jahren Freundschaft geschlossen, und so ist dieses Marktwochenende mit den Stelzengehern, den tanzenden und musizierenden Gruppen und dem netten Leierkastenmann alljährlich ein krönender Abschluss des Partnerschaftsjahres für uns. 

Vor allem ist es auch eine gute Gelegenheit, nach einem langen Arbeitstag mit unseren Kolleginnen und Kollegen des französischen Komitees bei einem leckeren Abendessen gemütlich zusammenzusitzen oder eines der vielen internationalen Weihnachtskonzerte zu besuchen. 68 Veranstaltungen „Les Chants de Noel“ finden bei freiem Eintritt im gesamten Département Bouches du Rhône vom 4. bis 23. Dezember statt – heuer erfreuten wir uns an wunderschönen korsischen Männergesängen in Marseille.

Vorausschau auf 2020
Nun neigt sich das Jahr 2019 dem Ende zu, die Planung für 2020 liegt vor uns.
Die Busreise nach Allauch findet vom 02. – 09. Juni statt, das Anmeldeformular ist bereits auf der Homepage freigeschaltet. Der Gegenbesuch der Franzosen ist nächstes Jahr nicht im Juli, sondern erst vom 18. – 21. September 2020 zum Wiesnauftakt geplant. Da werden wir sicher viele Betten brauchen….
Wir freuen uns auf zukünftige Aktivitäten und danken allen, die uns immer wieder so aktiv unterstützen. Vielleicht sehen wir uns beim Stammtisch am 22. Januar im Alten Hof!

Schöne Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 
wünschen Ihnen allen
Ursel Franz, Gaby Eichner, Doris Mühlner-Hofmann, Udo Engelhardt, Hannelore Beier-Endl, Manfred Büche, Jan Eichner, Frederik Kammel, Hendrik Keipert, Günter Lölkes, Gabriela Lopez Trigo, Inge Mayer-Simon und Laura Voggenreither

Provenzalisch – adventliche Stimmung in Vaterstetten – November 2016

Wieder einmal waren unsere Freunde vom Allaucher Partnerschaftskomitee pünktlich zum 1. Adventswochenende bei uns, um landestypische Produkte der Provence an ihrem gemütlichen großen Stand auf dem Baldhamer Christkindlmarkt anzubieten. Viele treue und auch manche neue Besucher nutzten die Gelegenheit, sich für die bevorstehenden Festtage einzudecken – schon am Samstag war der Ansturm groß. 

Am Sonntagvormittag kümmerten sich die Jugendlichen Rémi und Laura aus dem französischen Komitee um den Stand, damit die 1. Vorsitzende, Chantal Bertin, zusammen mit Jocelyne Champain und Mireille Pascal in den Genuss unserer stimmungsvollen Krippeneröffnungsmatinée im Rathaus Vaterstetten kamen, die heuer vom  Vaterstettener Gospelchor musikalisch umrahmt wurde.
Nach der Eröffnung durch  Bürgermeister Reitsberger und Ursel Franz hörten die zahlreichen Besucher weihnachtliche Weisen in Begleitung unterschiedlicher Instrumente und in mitreißenden Rhythmen –  auch ein bekanntes französisches Lied war darunter, das die anwesenden Franzosen zum Mitsingen animierte.  Merci beaucoup, liebe Mitwirkende des Gospelchores!
Diese Matinee am 1. Advent  mit Kunstgenuss, Prosecco und leckeren Canapés, die liebevoll mit Hilfe vieler engagierter jugendlicher Vereinsmitglieder hergerichtet wurden,  hat sich inzwischen bestens bewährt. Das Allauchkomitee bedankt sich nochmals herzlich bei allen für den großen Einsatz, auch Herrn Reitsberger gebührt ein besonderes Dankeschön, dass er diese traditionelle Veranstaltung trotz der strengen feuerpolizeilichen Vorschriften ermöglicht hat.

In den Tagen zuvor war die Krippe vom erfahrenen „Krippenteam“  und einigen neuen Helfern unter Leitung von Inge Mayer-Simon aufgebaut worden. Mit frischem Moos, Beerenzweigen, kleinen und großen Steinen sowie getrockneten Pflanzen und Blüten gestaltete man gemeinsam die Landschaft. Behutsam wurde jede einzelne Figur aus dem „Sommerschlaf“ erweckt, entstaubt, die zerknitterten Kleider geglättet und wo notwendig repariert. Schließlich fanden mehr als 80 Figuren, die mit Kleidung und Attributen typische Berufe des vorvergangenen Jahrhunderts repräsentieren, ihren Platz auf dem Hügel von  Allauch.
Hier etwa sitzen Frauen beim Spinnen beieinander um einen Tisch, auf dem die traditionellen 13 Desserts des Weihnachtsessens stehen, dort wird an der Ölpresse gearbeitet oder an der Werkbank gehobelt, dass die Späne fliegen. Der Schäfer weidet seine Schafe, auf dem Markt wird mit Obst und Gemüse  gehandelt, und Wäscherinnen tragen ihre Wäsche mit einem Stück Marseiller Seife zum Waschen. Und eine von vielen vermisste Person ist wieder da, Don Camillo, allen bekannt durch das einprägsame Gesicht des Schauspielers Fernandel, der aus der Gegend von Allauch stammt. Ein ganz herzlicher Dank an die vielen Krippenaufbauer und Krippenwachtler!

Alle Kinder sind noch bis zum Ende der Ferien herzlich eingeladen, an einem kleinen Krippenrätsel teilzunehmen, das eine gute Beobachtungsgabe erfordert. Man muss schon ganz genau hinschauen, um z. B. zu entdecken, welches Tier nicht ich die Landschaft passt.
Die Krippe ist  noch bis zum 06. Januar täglich außer samstags geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 11 – 12 Uhr (nicht am 25. Dezember!). 

Auch eine Reise nach Allauch gibt es wieder zu gewinnen:  Alle, die sich bis zum 25.01.2017 (Termin des 1. Stammtisches im neuen Jahr!) für eine Mitgliedschaft beim Allauch-Verein anmelden, nehmen an der Verlosung einer Reise nach Allauch teil. Die Anmeldung für die nächste Reise vom 09. bis 16. Juni 2017 beginnt am 01. Januar 2017.
Das Allauchkomitee wünscht allen Mitgliedern und Freunden der Partnerschaft eine schöne Adventszeit, geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr, in dem wir das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Allauch feiern werden und uns auf hoffentlich viele gelungene Begegnungen zur Vertiefung der Freundschaft freuen können.

Krippeneröffnung im Rathaus Vaterstetten – November 2014

Der Allauchverein lud ein zu einer stimmungsvollen musikalisch-kulinarischen Matinee. Mitwirkende: Jugendliche Bläser des Gymnasiums Vaterstetten, die Baldhamer Stubenmusik und – zum ersten Mal in Vaterstetten – der Chor „Atout-Choeur“ der französischen Schule „Lycée Jean Renoir“ aus München mit internationalen Liedern. Der Eintritt war wie jedes Jahr frei – Sekt, Saft und Häppchen konnten gekauft werden. Das französische und das deutsche Komitee haben sich über die vielen Besucher gefreut!