Es war in jenen frühen Jahren der Partnerschaft, als das Vaterstettener Bläserensemble noch 25 Buben und Mädchen umfasste. Regelmäßig während der Pfingstferien machte sich das Ensemble gemeinsam mit ihrem Maestro Helmut Musser nach Allauch auf. Bei jedem Besuch lag eine turbulente Woche vor ihnen, mit täglichen Musikdarbietungen: beim großen Begrüßungsessen, im Freien auf dem Platz vor dem Rathaus, in Kirchen und Schulen, in Allauch und Logis-Neuf, in Marseille und sogar in Aix-en-Provence.
In einer lauen Juninacht – das feierliche Konzert in der Kirche St. Sébastien mit deutsch-französischer Gemeinschaftsdarbietung von Beethovens Hymne an die Freude war nach viel Applaus und den obligatorischen Lobreden um Mitternacht zu Ende gegangen – fanden wir uns bei Freunden in Château Gombert, einem Vorort von Marseille, auf der Gartenterrasse wieder.
Jung und Alt, Franzosen und Deutsche – es war eine bunte fröhliche Gesellschaft. Tische wurden zusammengerückt, der Hausherr sorgte für Wein. Und während der Gastgeber noch die Zutaten kredenzte – Käsewürfel, französische Salami, Oliven und andere kleine Köstlichkeiten – waren schon muntere Gespräche in Gang gekommen. Nach so einem erfüllten Tag konnte nicht jeder für sich alleine nach Hause gehen, zu sehr waren alle nach dem Konzert noch “aufgeladen”. In den Platanen über uns zirpten die Grillen, untermalt vom dumpfen Brausen des nahen Großstadtverkehrs. Und im Gartenteich neben uns quakten viele Frösche. Es war eine gleichmäßige Lautkulisse, die aber niemand bewusst wahrnahm. Doch plötzlich ging ein Instrument von Hand zu Hand: Der Sohn des Hauses hatte das Flügelhorn – eine Art Trompete – seines Urgroßvaters herbeigeholt, ein Erbstück der Familie. Die Stimmung war gut, unsere provenzalischen Freunde hatten schon einige Lieder gesungen und gerade ein neues angestimmt. Was also lag näher, als dass Helmut Musser das gute alte Flügelhorn in Aktion zu setzen hatte. Er zierte sich zwar zunächst noch ein bisschen, aber dann stand er auf und die ersten Töne aus seinem unerschöpflichen Repertoire stiegen dem klaren Sternenhimmel entgegen.
Im Hintergrund wurde es schlagartig still. Die Frösche hatten aufgehört zu quaken. Erst jetzt bemerkten wir, dass es sie gegeben hatte. Die französischen Trinklieder hatten sie mitnichten zum Einhalten bewegt – aber das Flügelhorn-Solo! Danach tosender Applaus, Gespräche, Lachen, deutsch-französischer Lärm – die Frösche blieben still.
Erst Minuten später, das Instrument lag wieder auf dem Tisch, ging das Froschkonzert langsam wieder los.
Nun wollten wir es aber wissen: Das Experiment wurde noch einmal wiederholt. Und tatsächlich, die Frösche waren schwer beeindruckt und lauschten andächtig Helmut Mussers Flügelhornklängen. Sie trauten sich erst nach respektvoller Pause, ihr eigenes Konzert wieder aufzunehmen – vielleicht war es auch eine Art Applaus von ihrer Seite …