Adventliche Vorbereitungen – November 2021

Lange schon liefen die Vorbereitungen für die Adventszeit bei uns, denn endlich stand wieder viel Schönes auf dem Programm der Partnerschaft. Nicht nur das französische Komitee wollte auch heuer provenzalische Waren an zwei Ständen auf unserem Vaterstettener Christkindlmarkt anbieten, sondern zusätzlich hatten sich 30 (geimpfte) Franzosen zum 1. Advent angemeldet, um unseren und viele andere Weihnachtsmärkte zu besuchen. Große Vorfreude herrschte auf beiden Seiten, sich endlich wiederzusehen nach der langen Corona bedingten Pause. Ein interessantes Ausflugsprogramm wurde von uns minutiös vorbereitet, nette (geimpfte) Gastgeber erfolgreich gesucht.
Nun würden die vielen Allaucher Freunde auch einmal unsere schöne Orsini-Krippe im Rathaus bewundern können und die feierliche Eröffnungsmatinee am Adventssonntag miterleben! Zwar erlaubt das Rathaus wegen der Pandemie nur maximal 50 Besucher nach der 2G-Regel , doch immerhin hätten unsere französischen Gäste mit ihren Gastfamilien Gelegenheit, ein wunderbares kleines Konzert in festlichem Rahmen zu genießen mit zwei Virtuosinnen aus unserer Gemeinde: Sunny Howard (Geige) und Ingrid Westermeier (Gitarre) mit einem tollen internationalen Programm. 

In diesem Jahr sollte auch der Besuch von Komiteemitgliedern aus Vaterstetten auf dem Allaucher Weihnachtsmarkt wieder stattfinden dürfen – die Verkaufsware wartet seit 2 Jahren auf unsere dortigen Freunde. Also buchten wir rechtzeitig unsere Tickets für die Reise zum 3. Adventswochenende. Doch nun sind die Coronainfektionen wieder ins Uferlose gestiegen, und reihenweise werden Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen abgesagt. So steht zur Monatsmitte des November leider schon eines fest: Kein Besuch der Franzosen bei uns, kein Besuch unseres Komitees auf dem Allaucher Markt, welch Enttäuschung für alle! Und wer weiß, was bis Monatsende sonst noch entfallen muss …

In Allauch hingegen laufen die adventlichen Vorbereitungen auf Hochtouren. Schon lange ist unser Santonnier-Freund Gilbert Orsini dabei, seine Krippenwelt aufzubauen, die endlich wieder im „Vieux Bassin“, dem alten Wasserspeicher mitten in Allauch steht. Am 13. November wurde sie eröffnet und wird bis zum 30. Januar viele Besucher begeistert haben.
Am 21. November kommt das traditionelle Eselsfest, „Fête de l’Âne“, zu Ehren der fleißigen Esel, die insbesondere in den Hügeln von Allauch nach wie vor ihre Dienste tun. Damit verbunden ist ein wunderbarer Trachtenumzug – einige von uns durften im Dezember 2014 alles miterleben (siehe auch unter „Vergangene Beiträge“).
Am 26. November wird Allauchs Bürgermeister Lionel de Cala die große Weihnachtsbeleuchtung einschalten, die Stadt wird in einem unglaublichen Lichtermeer erstrahlen, ja, dann steht wirklich Advent vor der Tür!

Besuch aus Allauch und Strassenfest – Juli 2019

Eine ereignisreiche Woche hatte das Allauchkomitee Mitte Juli zu gestalten, da erstmals der Besuch der Franzosen zur Zeit des Straßenfestes stattfand. Für uns war es eine organisatorische Herausforderung – für die Franzosen ein kleiner Ersatz für das von ihnen so sehr vermisste Vaterstettener Volksfest, das seit Jahren leider nicht mehr zur französischen Ferienzeit stattfindet. Dank des wunderbaren und nicht zu heißen Sommerwetters war die ganze Woche ein voller Erfolg.

Die ersten Besucher trafen schon am Montag, den 15.07. ein – zum Teil nach langer Autofahrt – und daher hatten wir für den Nachmittag auf Entspannung in der Therme Erding gesetzt, wo alle Strapazen bald vergessen waren. Am frühen Dienstagmorgen wurde die Gruppe durch weitere Gäste aus Allauch vervollständigt, die alle extrem zeitig aufgestanden waren, und so standen geruhsame Stunden im Englischen Garten auf dem Programm. Spazierengehen, Radeln, Tretboot fahren, die Surfer auf der berühmten Eisbachwelle bestaunen und natürlich den Biergarten am Chinesischen Turm genießen – das passte jedem sehr! 

Da heuer die Gruppe mit nur 14 Personen für einen Reisebus zu klein war, profitierten wir von unserer Mitgliedschaft bei den Vaterstettener Autoteilern, um mit bequemen 9-Sitzer Fahrzeugen & Privatautos unsere Ausflüge zu gestalten. Gut erholt ging es am Mittwoch in die wunderschöne alte Stadt Landsberg am Lech, die wir bei einer ausgiebigen Stadtführung auf Französisch erwandern und entdecken konnten. Der anschließende Partnerschaftsabend mit Gästen, Gastgebern und vielen Vereinsmitgliedern schloss in Vaterstetten diesen gelungenen Tag mit einem köstlichen Essen ab. 

Ein Highlight stand Donnerstag auf dem Programm: Garmisch, wo uns die Großraumgondelbahn auf über 2000 m beförderte, nicht ohne bei jedem Stützpfeiler ordentlich zu schaukeln…. Ziel war insbesondere der AlpspiX, eine Aussichtsplattform aus Stahl, die in ungefähr 2050 m Höhe am Osterfelderkopf befestigt ist. Die begehbaren freischwebenden Arme des AlpspiX sind mit Gitterrosten ausgelegt und geben den Ausblick in die atemberaubende Tiefe des Höllentals frei. Die Wandermöglichkeiten und Sonnenliegen wurden von allen reichlich genutzt, und natürlich kam auch das Kulinarische nicht zu kurz – besonders Kaiserschmarrn war sehr begehrt! Zurück im Tal, ging es noch in die gemütliche Fußgängerzone Garmischs, wo die Eiscafés durch uns Hochkonjunktur hatten.

Das Wunschprogramm unserer französischen Freunde beinhaltet immer wieder auch ein Schloss und einen schönen See, und wo lässt sich dieser Wunsch leichter erfüllen als am Chiemsee? So war unser Freitag schnell geplant. Für die Erwachsenen fand der Besuch von Schloss Herrenchiemsee statt, dem „bayrischen Versailles“ des Königs Ludwig II. von Bayern – mit den herrlichen Gartenanlagen und phantastischen Springbrunnen wieder ein beeindruckendes Erlebnis für alle. Der darauf folgende Besuch der Fraueninsel mit ihrem Künstlerflair und den Bauerngärten war der geruhsame Abschluss vor der Rückfahrt nach Prien und Vaterstetten.

Unsere Vorstandsjugend hatte diesen Ausflugstag zu einem eigenen Jugendprogramm für die beiden jungen Französinnen Lucie und Roxane genutzt. Ein Besuch des Priener Kletterparks, ein gemütliches Essen im Biergarten und ein kühlendes Bad im Chiemsee war so richtig nach dem Geschmack der jungen Leute. Wie schön, dass wir so aktive Jugendliche in unserem Vorstand haben!

Der Samstag, 20. Juli war im Programm der Franzosen ein „freier Tag in den Familien“ – für das Allauchkomitee war es das arbeitsintensive Vaterstettener Straßenfest, zu dessen Gelingen etliche Vereinsmitglieder beitrugen und natürlich „Petrus“. Denn bei dem unglaublich heißen Sommerwetter nutzten viele Vaterstettener die Gelegenheit zu einem Besuch an unserem Stand, um unseren kulinarischen Verlockungen zu „erliegen“ : Köstliche Crêpes – von unserer Jugend gebacken (MERCI!), eine Riesenauswahl leckerer Quiches und Kuchen – von unseren Mitgliedern gespendet, (MERCI!) frisch gekühlte französische Weine, Aperol Sprizz und Hugo. Und dazu noch die Möglichkeit, mit unseren Allaucher Freunden zu „parlieren“. 

Das Straßenfest war auch für die Franzosen ein wunderbarer Abschluss dieser ereignisreichen Woche. Wir hatten zwar eigentlich als letzten Programmpunkt noch am Sonntagvormittag einen gemeinsamen Brunch unter den Obstbäumen am Reitsberger Hof geplant, doch leider regnete es. Vielleicht fiel so der Abschied allen leichter…

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Gastgebern und Helfern während der Austauschwoche und des Straßenfestes ganz herzlich bedanken und wünschen allen einen schönen weiteren Sommer! 

Am 25. September um 19:30 Uhr sehen wir Sie dann hoffentlich bei unserem gemütlichen Stammtisch, wie immer im „Alten Hof“, der inzwischen frisch renoviert wieder eröffnet wurde.

ein Monat voller Highlights – Juli 2018

Ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Kamen in diesem Jahr nur 17 Franzosen aus Allauch mit Flugzeug, Bahn oder Privatautos nach Vaterstetten,  so war das Programm jedoch reich gefüllt.
Dazu trug natürlich auch die Fußballweltmeisterschaft bei, denn schon am Ankunftstag fanden sich alle im gemütlichen Café des SC Baldham ein, um das Viertelfinale der WM gemeinsam anzuschauen. Das Halbfinale fiel dann mit dem Partnerschaftsabend zusammen und musste mit dem  „Freundschaftsmenü“  im Gasthof Schlammerl   konkurrieren. Dort hat übrigens so mancher das Schnupfen mit einer echt bayrischen Schnupfmaschine gelernt!  Zum WM – Finale waren dann alle Allaucher Freunde wieder in ihrer Heimat und konnten leider nicht an dem von Bürgermeister Reitsberger anberaumten Public Viewing der Partnerschaftsländer teilnehmen. Wir gratulieren der französischen Fußballmannschaft zu ihrem WM-Erfolg!

Während der Woche war das immer sonnige, aber nicht zu heiße Wetter  optimal für die geplanten Unternehmungen. Das beliebte Picknick unter den Obstbäumen des Reitsberger Hofes, das Bogenschießen, an dem diesmal auch erfreulich viele Erwachsene teilnahmen,  die Ausflüge  – alles war perfekt. In München waren die hochinteressante alte Hofbräukunstmühle und der Tanzkurs im Hofbräuhaus zur Vorbereitung des Kocherlballes für viele Franzosen ein ganz neuer Aspekt, und in Andechs belohnte sich so mancher nach erfolgreichem  Aufstieg mit Schweinshaxn, Germknödel und einem schäumenden kühlen Getränk.  Auch das öffentliche Grillerlebnis mit Musik bei „Feierabend im Kleinen Theater Haar“ war ein voller Erfolg. Der Höhepunkt war aber sicher für alle die Fahrt zum Königssee. Der vom deutschen Komitee angemietete Bus war im Nu ausgebucht, so dass eine fröhliche deutsch-französische  Gruppe bis zur  Fischunkelalm am malerischen Obersee oder sogar bis zum Wasserfall  wanderte. 
Neue Freundschaften wurden geschlossen zwischen Franzosen und Deutschen, aber auch zwischen Franzosen und Franzosen, die sich vorher nicht gekannt hatten. 

Ein Hoch auf die Partnerschaft!

Straßenfest – Juli 2017

Der Juli war im Allauch-Verein ein Monat, der von vielen Aktivitäten geprägt war: vom 08. bis 15. Juli waren unsere Freunde aus Allauch zu Besuch, 56 Gäste waren zu betreuen.  Anlässlich des 35jährigen Jubiläums wurde am französischen  Nationalfeiertag tüchtig gefeiert, diesmal in der schön geschmückten Veranstaltungshalle am Reitsberger Hof mit Musik von den Ammerthalern und einem bayerisch-französischen Buffet. Am nächsten Morgen hieß es dann wieder „Au revoir et à bientôt“!

Die Mitglieder des Komitees konnten sich nun aber nicht gleich „auf die faule Haut legen“, denn es war noch unser Auftritt beim Vaterstettener Straßenfest zu bewältigen, das dieses Jahr mit einem etwas anderen Schwerpunkt gefeiert wurde. Die Vereine und Freiwilligenorganisationen sollten im Mittelpunkt stehen, die Menschen miteinander in Kontakt kommen und ein schönes Fest gemeinsam feiern. Für den Allauch-Verein ist dieses Fest von großer Bedeutung, wir möchten uns in der Gemeinde zeigen und alle Vaterstettener, ob Jung oder Alt, auf die lebendige  Partnerschaft mit Allauch aufmerksam machen und zum Engagement anregen.
Attraktiv und „französisch angehaucht“ sollte deshalb unser kulinarisches Angebot sein: So gab es wieder hausgemachte Quiches und eine reiche Auswahl an Kuchen – dank  der treuen Mitglieder, die uns diese köstlichen Backwerke spendeten. Glücklicherweise erwies sich die gute Wettervorhersage als zutreffend, so dass unser Zelt, das wir am Morgen gegenüber dem Rathaus aufbauten, dem Schutz vor Sonne diente und nicht dem Schutz vor Regen. Gekühlte Getränke waren daher auch am meisten gefragt: Aperol Spritz, Hugo und kühler Weiß- und Roséwein waren die „Renner“. Wir hatten genügend Eis in Vorrat, damit alle Getränke auch zu einer  echten Erfrischung wurden.
Direkt neben dem Getränkeverkauf warteten unsere jungen Crêpes-Spezialisten auf Kunden – d. h. warten mussten sie nicht, die Nachfrage war über Stunden ungebrochen. Der Duft von Zimtzucker, Schokoladencreme oder auch Speck und Käse ließ so manchem wohl das Wasser im Munde zusammenlaufen.

Die ansprechend dekorierten Tische luden zum Verweilen ein, und als es Abend wurde, vertiefte sich die entspannte Stimmung noch. Die Musiker auf der Hauptbühne untermalten mit ihren Rhythmen die lebhaften Gespräche. Gegen Mitternacht ging ein heiteres, gelungenes Fest zu Ende. Nun hieß es,  alles wieder abzubauen und zu versorgen, eine Arbeit, die erst in den frühen Morgenstunden des Sonntags erledigt war.
Wir danken allen, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Standbetrieb gut zu meistern.

Am 26. August findet das Bierfest in Allauch statt, zu dem zahlreiche Musiker der Musikkapelle Gelting sich auf den Weg nach Frankreich machen, Vertreter der Gemeinde und des Allauchvereins sind mit von der Partie.
Aus Anlass des Jubiläums wurde die Strecke auch von einer Gruppe von rad- und partnerschaftsbegeisterten Sportlern aus Vaterstetten  bewältigt. Respekt vor dieser großen Leistung! Demnächst mehr.
Unser Stammtisch für alte und neue Allauchfreunde findet wieder am Mittwoch, 27. September, um 19:30 Uhr im Alten Hof in Vaterstetten statt.

Zwei Gemeinden wachsen zusammen – Juli 2017

Wie eng die Verbindung zwischen Vaterstetten und Allauch ist, zeigte sich in diesem 35. Partnerschaftsjahr sowohl bei den Ausflügen und Feierlichkeiten in Allauch wie in Vaterstetten. Bereits drei Wochen nach unserer Rückkehr aus der Provence trafen 56 Freunde aus Allauch bei uns ein und wurden sogleich an der Ecke Möschenfelder-/Zugspitzstr. durch ein großes Doppel-Plakat mit der Aufschrift  „Bienvenue chers amis d’Allauch“  begrüßt.

Unser vielseitiges Programm stieß auf große Begeisterung: das Picknick am Reitsbergerhof im Schatten der Obstbäume, das Bogenschießen für Jugendliche und Erwachsene mit Grillen und Kaffeetrinken, der Aufstieg auf die Schliersbergalm mit „Abstieg“ per Sommerrodel, Besuch der Whiskydestillerie Slyrs, Baden im Schliersee – alles verlief perfekt bei schönem Wetter. Besonders bei der Plättenfahrt nach Burghausen, zu der sich zusätzlich ca. 40 Vaterstettener angemeldet hatten, zeigte, wie gut unsere beiden Gemeinden seit 1982 zusammengewachsen sind.  Und der erstmals durchgeführte „Kaffeeklatsch mit Unbekannten“ war so erfolgreich, dass das Allaucher Komitee überlegt, eine ähnliche Aktion in Zukunft auch in Allauch  durchzuführen, denn dies ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kreis der Interessierten auszuweiten.
Das Programm des letzten Tages mit dem sehr gut besuchten ökumenischen zweisprachigen Gottesdienst, der von Pastor Marc Schmitt aus Allauch zusammen mit Kaplan Lobo aus Vaterstetten gehalten wurde, war sehr beeindruckend, nicht zuletzt auch durch die zarten Klänge der Baldhamer Stubenmusik und den Gesang von Nici Reichel. Die anschließende Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Vaterstetten erinnerte daran, dass diese deutsch-französische Freundschaft nicht immer selbstverständlich war.

Das darauf folgende Partnerschaftsfest in der zünftig-schön geschmückten Reitsberger Halle fand bei bester Stimmung aller Anwesenden statt – das leckere typisch französische Dessertbüffet des bretonischen Bäckers Luc Gerboin aus Moosinning war heiß umlagert und schneller leergeräumt, als man schauen konnte.  Zur  Musik der Ammerthaler tanzend und singend fand diese schöne Austauschwoche so einen fulminanten Abschluss. 

Das Partnerschaftskomitee bedankt sich bei allen für die Mitwirkung, besonders bei der Pfarrei „Zum kostbaren Blut Christi“, dass wir die Pfarrkirche nutzen durften, bei Herrn Kaplan Lobo für den gemeinsamen Gottesdienst, sowie  bei Herrn Peter Meier für den wunderschönen Blumenschmuck und bei der Fam. Link für die tolle Dekoration der Halle und das köstliche Büfett. 

Zurück aus Allauch – Juni 2017

In den Häusern vieler Vaterstettener duftet es jetzt intensiv nach Lavendel, denn kaum ein Teilnehmer an der Allauchfahrt  konnte diesem Duft widerstehen und hat ein Souvenir mitgebracht. Es erinnert uns an die wunderschöne Reise in den Pfingstferien.

Das französische Komitee hatte zum 35. Geburtstag der Partnerschaft ein besonders intensives Programm für uns vorbereitet. Zum Auftakt wanderten wir wieder hoch zu Notre Dame du Château und besichtigten auch die restaurierte Mühle in Allauch, danach fand ein köstliches vielseitiges Büfett unter schattigen Bäumen sehr großen Anklang.
Sonntag und Montag stand ein 2-Tagesausflug in das Dep. Gard statt mit Unterbringung in einer Ferienanlage. Bei den extremen Temperaturen bis zu 36° war das Schwimmbecken dort heiß begehrt. Ein schönes Abendessen und  gemütliche Stunden unter dem lauen Sternenhimmel schlossen sich an. Kleine sehenswerte Ortschaften wurden auf dieser langen Fahrt besichtigt, sowie ein Nougatmuseum in Montelimar.
Am nächsten Tag freuten sich alle auf einen ruhigen Markt- und Badetag in Bandol. Die Hauptattraktion dieses Urlaubs waren jedoch die blühenden Lavendelfelder, an denen man sich einfach nicht satt sehen kann, und die malerische Stadt Moustiers, deren Wahrzeichen –  ein Stern an einer Kette hoch oben zwischen 2 Felsen – in der heißen Sonne glitzerte.
Der offizielle Partnerschaftsabend vereinte Gastgeber, Gäste  und Ehrengäste: Viele Freunde der ersten Stunde, die schon 1982 beim Austausch dabei waren, fielen sich glücklich in die Arme: z.B. Mme Raymond, das Ehepaar Pelaud, Janine Pascal und Jean Aubert aus Allauch, das Ehepaar Molodovsky und Anna Föstl von unserer Seite.

Alles in allem war es eine wunderschöne Reise – nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch vom 08. – 15. Juli.

Besuch der Franzosen in Vaterstetten – Juli 2016

Eine wunderschöne Woche mit unseren Freunden aus Allauch liegt hinter uns. 50 bekannte und unbekannte Gäste, darunter viele Jugendliche,  trafen mit erheblicher Verspätung bei uns ein, da ihr Bus bereits an der ersten Zahlstation nach der Abfahrt wegen eines Defektes gegen einen anderen Bus ausgetauscht werden musste. Da hieß es Gepäck umladen auf dem Rastplatz, ein mühevolles Unterfangen! Für uns Komiteemitglieder hatte dieses Pech allerdings einen Vorteil: Der neue Bus war mit mehr Plätzen ausgestattet als der defekte, so dass wir fast komplett die Ausflüge begleiten konnten.

Schon der Ankunftstag ließ alle Gäste die besonders lange Reise schnell vergessen, denn bei perfektem Sommerwetter fand abends das beliebte Picknick unter den Obstbäumen des Reitsberger Hofes statt.
Auch am Sonntag wurde das heiße Wetter  bestens genutzt. Viele schauten sich das Gaufest in Emmering an, wo rund 5000 Trachtler einen beeindruckenden Umzug darboten, und anschließend fanden sich sehr viele  Gäste und Gastgeber auf dem Bogenschützenplatz in Altbaldham ein. Unterricht, Training und Wettkampf, Kaffee und Kuchen sowie Grillen lockten zur Teilnahme, und beim anschließenden Public Viewing des EM Endspiels war das für Frankreich negative Erlebnis gemeinsam gleich leichter zu ertragen.
Ein Besuch auf dem Hocheck bei Oberaudorf schloss sich am Montag an, wiederum bei Traumwetter, so dass ein anschließendes kühles Bad im Thiersee hochwillkommen war.
Ab Dienstag kam der Regen, doch mit einem Besuch der Kristallwelten von Swarowski waren wir gut  darauf vorbereitet, ebenso an den folgenden Tagen, wo Schloss Schleißheim, die Brauerei von Weihenstephan und das Rutschenparadies Galaxy in der Therme Erding eine ideale Alternative waren. Ein zusätzliches Highlight war die Einladung zum Frühstück von Herrn Kugler in seinen Räumlichkeiten in Parsdorf – die Franzosen und auch wir waren sehr beeindruckt von den Leckereien!
Die Jugendlichen nutzten zusätzlich an mehreren Abenden das tolle Angebot des TSV Vaterstetten für Beachvolleyball, Badminton, Ju Jutsu und Basketball (und am Wochenende natürlich Münchner Discos!)
Ein Besuch Münchens und der Partnerschaftsabend im OHA schlossen am Donnerstag das Programm ab. Bei bester Stimmung zeigten uns Tanzmeister Peter Seitz und seine Frau Gaby ein paar schöne Volkstänze, der vorausgehende „Auftanz“ lockte viele Gäste und Gastgeber von den Sitzen und stellte gleich eine wunderbare Vorbereitung für das Bierfest in Allauch Ende August dar.

Das Allauchkomitee bedankt sich  noch einmal sehr herzlich bei allen, die den Gästen  eine so schöne Woche bereitet haben! Merci beaucoup den Gastgebern, dem TSV, dem Bogenschützenverein, Frau Fuchs vom OHA, der Ammerthaler Blasmusik,  Peter Seitz und seiner Frau Gaby, der Familie Link von der Landlust, der Firma Kugler und natürlich unserem Bürgermeister Herrn Reitsberger, der das Bier zu diesen gelungenen  Festen spendiert hat.

Von dem  schockierenden Attentat in Nizza erfuhren wir erst am Freitagmorgen vor der Abfahrt des Busses nach Allauch – die meisten Gäste  waren  noch ahnungslos. Wir trauern gemeinsam mit unseren französischen Freunden über die Opfer dieses furchtbaren Anschlages.

Schüleraustausch – Februar 2016

Seit zwei Jahrzehnten findet am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten jährlich ein Schüleraustausch mit dem Collège Arc de Meyran in Aix en Provence statt. Dieses Jahr hielt sich die südfranzösische Schülergruppe vom 22. Februar bis zum 1. März bei ihren Austauschpartnern in Oberbayern auf. Die Gäste kamen bei frühlingshaften Temperaturen an, es schien als hätten sie die südliche Sonne im Gepäck. Doch schon am nächsten Tag kehrte der Winter mit dichtem Schneefall zurück – zur großen Freude der französischen Jugendlichen! Ein winterliches Highlight war das gemeinsame Eislaufen mit der deutschen Partnergruppe im Olympiaeisstadion.

Natürlich kam auch die Kultur der Region während des neuntägigen Austauschs nicht zu kurz. Auf dem Programm standen unter anderem eine Führung in Regensburg, die Besichtigung von Schloss Nymphenburg, eine Rallye im Olympiagelände und ein Besuch des deutschen Museums. Der erste Bürgermeister Vaterstettens empfing die Gruppe mit Brezen und Getränken im Rathaus Vaterstetten. Neben geschichtlichen Fakten über das Verhältnis von Bayern und Frankreich sprach Herr Reitsberger auch über die sehr enge freundschaftliche Partnerschaft Vaterstettens mit seiner Partnergemeinde Allauch, die nun schon seit 34 Jahren besteht.

Die Schülergruppe des Humboldt-Gymnasiums wird während ihres Gegenbesuchs in Aix vom 26. April bis zum 04. Mai 2016 einen Tag in Allauch verbringen und dort die neu eröffnete Windmühle in Aktion erleben.

Abenteuer Partnerschaft – Juli 2015

Kennen Sie den Barfußwanderweg von Mittenwald? Für 20 erwachsene und 15 jugendliche Franzosen aus Allauch, etliche Gastgeber und das Allauchkomitee war dies ein vergnügliches Abenteuer! Nach der gemütlichen Bergfahrt mit einem alten Einersessellift über grüne Wiesen hoch auf den Kranzberg stellten wir unsere Wanderschuhe in das dafür vorgesehene Regal und machten uns barfuß auf den Weg.
Immer neue Überraschungen warteten auf unsere Füße an den Fühl- und Erlebnisstationen des 1,6 km langen Parcours. Laufen über feinen oder groben Kies, über Erde und Gras, Rindenmulch oder Tannenzapfen, über Baumscheiben, bei denen die Jahresringe ertastet werden sollten u.v.m. führte zu ganz neuen Sinneseindrücken, und die Weitergabe eines kleinen Holzstabes oder das Knüpfen eines Knotens mit den Zehen erwies sich als nicht so einfach. Der Höhepunkt für alle Mutigen war aber sicher das Versinken in dickem Schlamm bis zu den Knien – da hieß es sich aneinander festhalten, um nicht ganz „baden“ zu gehen. Viel Spaß gab es auch beim Balancieren, insbesondere auf einem glänzend glatten Baumstamm (Foto), den die Danebenstehenden mitsamt den Balancierenden tüchtig ins Wackeln brachten.
Ein herrlicher Ausblick auf Karwendel und Wetterstein bei traumhafter Sicht und ein anschließender Bummel durch Mittenwald rundeten diesen schönen Tag ab.

Auch die weiteren Programmpunkte während der Zeit vom 11. bis 17. Juli waren bei allen sehr beliebt:  der Besuch der Partnachklamm mit ihrem tosenden Wasser, die Sommerrodelbahn für die Jugend, das Bogenschießen für Jung und Alt beim Bogenschützenverein Baldham, ein heißer Sonnentag mit vielen Besichtigungen in Regensburg, das große Picknick unter Obstbäumen am Reitsberger Hof, der gelungene Partnerschaftsabend im OHA mit der Ammerthaler Blasmusik, ein Rundgang durch München, der Schulvormittag für die Jugendlichen im Humboldt-Gymnasium und der Abend im Volksfestzelt ließen diese Woche zu einem großen Erfolg werden, zumal das Wetter immer mitspielte. Sicher werden viele unserer diesjährigen Gäste wiederkommen, denn wie immer wurden neue Freundschaften geschlossen und alte gepflegt.

30 Jahre Partnerschaft – französisches Flair in Vaterstetten – Juli 2012

Die ereignisreiche Festwoche zum 30jährigen Partnerschaftsjubiläum Vaterstetten-Allauch ist vorüber, unsere Gäste sind wieder abgereist.

Das vom Partnerschaftsverein vorbereitete Programm begeisterte die Franzosen: München, Rott a. Inn mit Rokokokirche und den Köstlichkeiten der Confiserie Dengel, Ausstellung über Sisi in Possenhofen und Besuch der Roseninsel, Wunderbares in Kuchlbauers Bierwelt mit dem Hundertwasserturm, der beeindruckende Donaudurchbruch per Schiff und die herrliche Asamkirche in Weltenburg, dazu Schlauchbootfahren, Trampolinspringen und Bogenschießen für die Jugend – alles war sehr gelungen, und selbst das Wetter spielte mit.
Ein großer Erfolg waren auch die Einweihung des Blumen – Allauchwappens neben der Allaucher Mühle in Vaterstetten verbunden mit einem Jodelseminar, das allen außerordentlich viel Spaß machte, der große bayrisch – französische Tanzabend im vollen Festzelt, der Einmarsch zum Volksfest in provenzalischer Tracht und nicht zuletzt der offizielle Partnerschaftsabend in der urgemütlichen Atmosphäre des Gutsgasthofes Stangl in Neufarn.
Die Franzosen waren rundherum begeistert, aber nicht nur vom perfekten Programm, sondern auch von dem überaus herzlichen Empfang durch die Gastfamilien, denen hiermit noch einmal ganz besonders gedankt werden soll.

Neue Festschrift vorgestellt
Der Partnerschaftsverein hat mit sehr viel Liebe und Aufwand zum 30jährigen eine Festschrift erstellt, die Lust auf Vaterstettens Partnerstadt macht: nette Anekdoten und Lieder in 2 Sprachen, wunderschöne Fotos und interessante Informationen über Allauch und Umgebung sowie über die Partnerschaft wechseln einander ab. Die sehr gelungene Broschüre kann ab sofort gegen einen Unkostenbeitrag von 5 € an der Pforte des Rathauses Vaterstetten erworben werden.

Festwoche überschattet von einem Todesfall
Große Betroffenheit und Trauer löste die Nachricht vom plötzlichen Tod Maguy Lebougnecs aus, die wegen einer vorangegangenen Operation in diesem Jahr ausnahmsweise nicht bei den Gästen war. Maguy gehörte seit Anbeginn der Partnerschaft dem Allaucher Komitee an und war seit 30 Jahren fast bei jedem Besuch der französischen Freunde in Vaterstetten dabei, sowohl im Sommer wie zum Weihnachtsmarkt. Temperamentvoll, fröhlich, unglaublich vital trotz ihrer inzwischen über 80 Lebensjahre, strahlte sie eine Lebenslust aus, die jeden beeindruckte. Mit ihrem schönen weißen Zopf dürfte sie fast allen Bürgern der Gemeinde bekannt sein und unvergesslich bleiben.

Merci beaucoup sagen wir vom Partnerschaftsverein allen Helfern bei dieser inhaltsreichen Festwoche und allen Gastgebern, die sich wieder so nett und herzlich um unsere französischen Freunde gekümmert haben. Veranstaltungen am laufenden Band, bringen, abholen, frühes aufstehen, Picknick vorbereiten und bekochen – es war eine arbeitsintensive Zeit für Sie alle, und oft hieß es früh aufstehen und spät schlafen gehen. Es ist wunderbar, dass sowohl bekannte Freunde wie auch unbekannte neue Gäste von Ihnen mit offenen Armen aufgenommen und verwöhnt wurden – nochmals ganz herzlichen Dank Ihnen allen!