Reise zum Bierfest nach Allauch – 24. bis 28. August 2022

Nachdem das „fête de la bière“, das Bierfest, in unserer Partnerschaftsstadt Allauch in der schönen Provence coronabedingt schweren Herzens zweimal hintereinander abgesagt werden musste, war die Freude sowohl bei unseren französischen Freunden als auch auf deutscher Seite groß, dass es endlich wieder „freie Fahrt“ gab.

So konnte auf sehr bayerische Art mit der Musikkapelle Gelting, Trachtentänzern der „Stoabergler“ und „echten“ bayerischen Schmankerln die enge deutsch-französische Freundschaft, die nun seit 40 Jahren besteht, beim schon zur Tradition gewordenen Bierfest am 27.08. gefeiert werden.

Das Partnerschaftskomitee aus Allauch hatte den Musikern und Tänzern – den Hauptakteuren der beliebten Veranstaltung – zusammen mit ihren Begleitpersonen und einigen französischen Komiteemitgliedern zuvor zwei unvergessliche Ausflüge ermöglicht:
Am 26.08., dem Tag vor dem Bierfest, ging es zu einem ganz besonderen Ziel. Man besuchte die nachgebaute, von dem Taucher Henry Cosquer im Jahr 1985 zufällig entdeckten Grotte, die südöstlich von Marseille am Cap Morgiou liegt. Die detailgenaue Nachbildung dieser 37 Meter unter dem Meer liegenden Höhle mit ihren Wandmalereien, die vor allem Pferde, Fische, Pinguine, Steinböcke und Meeresvögel zeigen, ließ den deutschen Besuchern den Atem stocken. Ein Strandnachmittag am Prado in Marseille am selben Tag und ein erholsamer Vormittag am Strand an der „Côte Bleue“ rundeten das Programm ab.

Das Bierfest fand diesmal im wunderschönen Innenhof der Schule in Logis Neuf statt. 350 Eintrittskarten wurden verkauft, was für die Beliebtheit der Veranstaltung spricht. Bei Sauerkraut, Würstl, Kassler, Brezn und mediterranen Temperaturen herrschte eine gemütliche Atmosphäre.

Was wäre aber das Bierfest ohne unsere bayerische Musikkapelle, die mit ihren Stimmmungsliedern, Tanzdarbietungen, Schuablattln und Jodlern für solch eine ausgelassene Stimmung sorgte, dass das Tanzbein kräftig geschwungen wurde, wobei sich der „Anton aus Tirol“ wieder einmal als Lieblingslied der Franzosen erwies.

Natürlich gehören – ganz besonders in diesem Jahr – Reden dazu, und neben der Vorsitzenden des französischen Komitees, Chantal Bertin, die den Gastgebern und zahlreichen französischen Helfern für ihren Einsatz dankte, sprach auch der Bürgermeister von Allauch, Monsieur Lionel de Cala. Auf deutscher Seite hielt der ehemalige Bürgermeister Vaterstettens und jetzige Landrat Robert Niedergesäß eine Rede. Ihm war die Begeisterung für die gemeinsame Sache deutlich anzusehen, und so freuten sich Franzosen und Bayern gleichermaßen, als er nach den Hymnen den bayrischen Defiliermarsch dirigierte.
Alles in allem war das Bierfest ein voller Erfolg bei Jung und Alt, Franzosen und Deutschen.

Ein Erfolg, zu dem auch viele junge Musikanten sowie Tänzerinnen und Tänzer beigetragen haben. Die außerordentlichen Fähigkeiten aller und der gute Teamgeist der Kapelle unter der Leitung von Günther Schuler machen Lust auf „mehr“, und so freuen sich die Franzosen sicherlich schon jetzt auf das Bierfest im nächsten Jahr.

Bierfest in Allauch – August 2014

Das Comité rief und 550 kamen
„Le Comité de Jumelage Allauch-Vaterstetten en partenariat avec la Ville d’Allauch vous feront partager pour la 25ème année consécutive la culture, la gastronomie et les traditions bavaroises. Une soirée franco-bavaroise très conviviale autour de la traditionnelle choucroute royale accompagné d’une bonne pression. Cette année l’orchestre « Ammerthaler » et ses danseurs, venus spécialement pour cette occasion, ne manqueront pas de vous divertir.

Siebenschritt und Sternpolka
Wenn der Bus nach Allauch nur halb gefüllt, das Gepäckfach aber trotzdem so voll ist, dass sogar noch zusätzlich ein Skiaufsatz benötigt wird, dann gibt es nur eine Erklärung: Eine bayrische Blaskapelle mitsamt ihren zahlreichen Instrumenten, Boxen und Verstärkern macht sich auf die Reise zum Bierfest in Vaterstettens Partnerstadt. So auch am 26. Ende August, als Musiker, Trachtler und Gemeindebürger zum 25. „Fête de la bière“ fuhren.
Das französische Komitee hatte für alle wieder schöne Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung vorgesehen, und ein gemütlicher deutsch-französischer Abend mit Gästen und Gastgebern auf dem Kirchplatz von St. Sébastien im Zentrum von Allauch rundete das Rahmenprogramm ab.
Den Höhepunkt und Abschluss des Aufenthaltes bildete wie immer das Bierfest. Heuer sorgte die Ammerthaler Blasmusik zusammen mit einer kleinen Tanzgruppe aus dem Landkreis für Superstimmung in der bayrisch dekorierten und ausverkauften Turnhalle Jacques Gaillard (Pié d’Autry). Kaum waren Sauerkraut und Schlachtplatte verzehrt und die sehr kurz gehaltenen Reden vorüber, da strömte man schon auf die Tanzfläche. Nach dem Motto: „Auf geht’s nun mit „Siebenschritt, wir tanzen vor und ihr tanzt mit“ erlernten unsere französischen Freunde sehr schnell von den Trachtlern bayrische Volkstänze wie „Siebenschritt“ und „Kreuzpolka“, „Sautanz“ und „Sternpolka“.
Bayrisches Bier wurde aus zünftigen Maßkrügen reichlich getrunken, und erst weit nach Mitternacht endete diese beliebte Veranstaltung der 32-jährigen Partnerschaft Vaterstetten-Allauch.