Nachruf Josef Hartmann

Wieder einmal heißt es Abschied nehmen von einem Mitbegründer der Partnerschaft Vaterstetten-Allauch. Unser langjähriges Mitglied Josef Hartmann ist nach einem erfüllten Leben im Alter von 89 Jahren am 14.10.24 von uns gegangen. 

Er war der erste Vorsitzende des Partnerschaftskomitees und gehörte zu der kleinen Delegation unserer Gemeinde, die sich 1981 erst einmal in Allauch umsah und prüfte, ob eine Partnerschaft interessant sein könnte. Dass ihm alles bestens gefallen hat, davon zeugte schon bald seine große Gastfreundschaft beim Gegenbesuch aus Allauch zur Vertragsunterzeichnung im Jahre 1982:
Er beherbergte den damaligen Bürgermeister Roland Povinelli mit seiner Frau und nahm sich 3 ganze Tage Zeit, um ihnen sein geliebtes Bayern zu präsentieren. 

Viele Reisen in die Provence zusammen mit seiner Frau in den folgenden Jahren und unendlich viele Filme und Fotos belegen seine Begeisterung für die Partnerschaft – er war ein passionierter Hobbyfilmer, und wo er ging und stand, war seine Kamera dabei. 

So kannte ihn jeder in Vaterstetten und Allauch, und mit dieser schönen Erinnerung nehmen wir alle Abschied von Josef Hartmann und sagen ihm von ganzem Herzen Dank.

Nachruf Gottfried Stelzl

Portrait von Gottfried Stelzl

Der Allauchverein trauert um sein langjähriges Mitglied Gottfried Stelzl, der am 02.08.2024 nach langer Krankheit im Alter von 84 Jahren entschlafen ist.

Bereits 1981, vor Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit Allauch, war er als Geschäftsführer des Rathauses Vaterstetten damit beauftragt, sich mit einer kleinen Delegation vor Ort zu informieren. Er kehrte voller Begeisterung aus Allauch zurück und war bis zu seinem Ruhestand 2005 dann Ansprechpartner und Förderer in der Gemeinde für alles, was die deutsch-französische Partnerschaft betraf.
Gottfried Stelzl hatte immer ein offenes Ohr für uns, denn er war mit Herzblut dabei und blieb bis zum Schluss an allem interessiert. Die Partnerschaft und die langjährigen intensiven Freundschaften nach Allauch hat er immer als Bereicherung seines Lebens bezeichnet. 30 Jahre lang fuhr er mit seiner Frau Gisela regelmäßig in die Partnerstadt – auch dort wird er nun schmerzlich vermisst. 

Wir alle danken ihm von ganzem Herzen für seinen großen Einsatz und werden ihn nicht vergessen.

Letzter Stammtisch vor der Sommerpause

Anlässlich der außergewöhnlichen Situation in Frankreich – Präsident Macron hatte die Nationalversammlung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen ausgeschrieben – hat sich unser Vorstandsmitglied Günter Lölkes, der lange in Frankreich gelebt hat, bereit erklärt, über die politischen Gegebenheiten in unserem Nachbarland zu referieren.

Manch ein Zuhörer war erstaunt über die große Macht, über die der französische Präsident verfügt. Auch die Wahlvorgänge selbst unterscheiden sich sehr von denen bei uns.
Der Präsident wird direkt vom Volk gewählt und für die Parlamentarier gibt es nur Direktmandate aus den 577 Wahlkreisen. Bekommt ein Kandidat nicht im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, geht es in die Stichwahl, zu der alle Politiker zugelassen sind, die zuvor mehr als 12,5 % der Stimmen erhalten haben.

Um in diesem Sommer einen Wahlsieg der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National um Marine Le Pen zu verhindern, haben viele Politiker beim zweiten Wahlgang ihre Kandidatur zurückgezogen, um dem aussichtsreichsten Nicht-Rassemblement-Kandidaten zum Sieg zu verhelfen. Die diesbezüglichen Absprachen mussten in kürzester Zeit getroffen werden.

Trotz kurzen Regeneinbruchs ein gelungenes Straßenfest

Schon beim Zeltaufbau gab es die ersten Diskussionen über das Wetter – sollte man der Schlechtwettervorhersage glauben oder doch ganz optimistisch auf das Vorbeiziehen der nachmittäglichen Gewitterwolken hoffen?
Die Vorsicht überwog – wir brachten die Seitenwand an, rollten sie auf und befestigten sie am Rand. So hatten wir ein offenes Zelt, das wir jedoch in wenigen Minuten schließen konnte, als dann tatsächlich der Regen losbrach.  Unsere Gäste wussten das trockene Plätzchen sehr zu schätzen.

Und als am späten Nachmittag die Sonne wieder durchbrach, nutzten viele Vaterstettener die Gelegenheit zu einem Besuch an unserem Stand. Die leckeren, von unseren Mitgliedern gespendeten Kuchen und Quiches (MERCI BEAUCOUP) lockten die Gäste ebenso wie die gekühlten französischen Weine, Aperol Sprizz oder Hugo.

Die milden Temperaturen bis spät in die Nacht, das abwechslungsreiche Bühnenprogramm und nicht zuletzt die tolle Band sorgten für fröhliche Partystimmung rund um das Rathaus Vaterstetten.

Willkommen in Vaterstetten!

Nach langer Zeit gab es endlich wieder eine Anfrage aus Allauch nach einem Praktikum in Vaterstetten: Die 16-jährige Gymnasiastin Angélique hat ihr vorgeschriebenes 14-tägiges Schulpraktikum bei uns im Juni absolviert. Neben dem Gymnasialunterricht macht sie eine Jugendleiterausbildung (Juleica), die theoretische Prüfung hat sie bereits bestanden und war nun sehr an der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vaterstetten interessiert.
Natürlich ließ es sich Bürgermeister Spitzauer nicht nehmen, Angélique bei uns offiziell zu begrüßen  – er hatte sie kurz vorher bei seinem Besuch in Allauch bereits kennengelernt.

Ihre guten Deutschkenntnisse hatte sich das junge Mädchen vor einigen Jahren bereits durch einen 3-monatigen Austausch mit einer Hamburger Schülerin angeeignet über das Brigitte-Sauzay-Programm, welches explizit den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich für Schüler der 8. bis 11. Klasse fördert. Auch eine 10-tägige Erkundungsreise mit ihrer Deutschklasse rundete ihre Sprachkenntnisse weiter ab. 

Dank sehr engagierter Helferinnen in Vaterstetten gelang es dem Vorstand des Allauchvereins, interessante Tätigkeiten für Angélique zu finden:
Annika Deutschmann, Referentin für Städtepartnerschaften der Gemeinde Vaterstetten und Leiterin des Kinderhauses Katharina von Bora, bot Angélique die Möglichkeit des täglichen Einsatzes dort. So lernte sie die drei unterschiedlichen Gruppen des Kinderhauses mitsamt den Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sehr gut kennen und konnte sich aktiv einbringen.
Durch die tatkräftige Unterstützung von Martha Golombek und Raphaela Schiede, Jugendpflegerinnen der Gemeinde, wurde ein Plan mit diversen Optionen erarbeitet, wobei der Schwerpunkt Kindergarten mit zusätzlichen Einblicken in das Jugendzentrum (JUZ) ergänzt wurde – auch ein Kontakt zur Jugendgruppe der Petrikirche und zu den Pfadfindern wurde durch sie hergestellt.

Für die Unterbringung von Angélique hatten sich gleich zwei nette Familien gemeldet.  Die Wahl fiel auf ein Ehepaar mit einem Schul- und einem Kindergartenkind des Katharina-von-Bora-Hauses, wo Angélique sich wunderbar in den Tagesablauf integriert hat und sich sehr wohlfühlte.  

Der Allauchvorstand bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und ihren Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft!

Pfingstreise nach Allauch 2024

Es ist wieder soweit und eine Gruppe von Mitgliedern unseres Partnerschaftsvereins besuchen unsere Partnerstadt Allauch. Begleitet wurden sie dieses Mal auch von unserem Bürgermeister Leonhard Spitzauer, seiner Frau, deren Sohn und der Hündin Bella.

Die Reise nach Allauch wurde wieder mit großer Vorfreude erwartet, da sie erneut eine willkommene Gelegenheit bot, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Gemeinden zu vertiefen. Schon bei der Ankunft wurden die Reisenden herzlich empfangen und konnten sogleich die Gastfreundschaft der Allaudiens genießen.

Unser Bürgermeister Leonhard Spitzauer nutzte die Gelegenheit, um sich mit Bürgermeister Lionel de Cala von Allauch auszutauschen. Beide Gemeindeoberhäupter betonten in ihren Reden die Wichtigkeit und den Wert der Städtepartnerschaft.
Neben offiziellen Terminen gab es wie immer auch zahlreiche Freizeitaktivitäten, bei denen die Reisenden wieder die Kultur und die kulinarischen Spezialitäten der Region entdecken konnten. Unter anderem gab es nach einer Wanderung durch die Landschaft Allauchs ein traditionelles provenzalisches Essen vor der Filmkulisse, die für die Marcel-Pagnol-Filme „La Gloire de mon père“, „Le Château de ma mère“ und „Le Temps des secrets“ verwendet wurde.

Die Abende wurden durch gemeinsames Essen, Musik und Tanz zu unvergesslichen Erlebnissen.

Diese Reise nach Allauch hat die Bande zwischen unseren Gemeinden weiter gestärkt und gezeigt, wie wertvoll solche persönlichen Begegnungen sind. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Besuch und die weitere enge Zusammenarbeit mit unseren Freunden in Allauch.

Eine ereignisreiche Woche voller Sport und Austausch geht zu Ende

Eine ereignisreiche Woche ist zu Ende gegangen. Ein ausgelassener Abschlussabend in der Stadiongaststätte „La Cantina“, am Abreisetag noch zwei letzte deutsch-französische Spiele und anschließend ein entspannter Nachmittag mit Fußball- und Volleyballspielen im Sportzentrum rundeten diesen Aufenthalt der Handballmannschaften aus Allauch ab. Beim abendlichen Abschied war zu spüren, dass Gastfamilien und Gäste eine schöne Woche miteinander verbracht hatten.

Mit dem engagierten TSV Handballtrainer Nico Wohlschlegel, der sich in dieser Woche sehr eingebracht hatte, wurde schon der Wunsch für weiteren Austausch besprochen: z.B. 2025 mit Vaterstettener Mannschaften in Allauch und dann 2026 wieder Allaucher Mannschaften in Vaterstetten. Ein großes Dankeschön vom Allauchverein an die Gastgeber und Trainer und alle, die sich sehr engagiert haben! 

Französisches Flair in Vaterstetten

35 Handballerinnen und Handballer zwischen 14 und 17 Jahren verbringen zurzeit eine intensive Woche in Vaterstetten mit ihren 4 Trainern. Gestartet waren sie bei schönstem Sonnenschein in Allauch – bei uns durften sie bisher insbesondere alle Facetten der Polarluft kennenlernen!

Ein vielseitiges Programm füllt die ganze Woche:
Tägliche Trainingseinheiten sind im Wechsel für die 3 Mannschaften angesagt, vorher unterschiedlichste Ausflüge: München mit Olympiazentrum und BMW Welt, Dachau, Schloss Schleißheim, Therme Erding, Chiemsee mit Frauen- und Herreninsel inkl. Schlossbesichtigung, Spitzingsee und Besuch des Wasmeier-Museumsdorfes und – hoffentlich – eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn.

Ein „Pizzafest“ für rund 120 Besucher war eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen – das OHA hatte freundlicherweise den Saal dafür zur Verfügung gestellt.
In den kurzen Reden wurde die Wichtigkeit des Besuches von Jugendlichen betont und ein herzlicher Dank an die Gastfamilien ausgesprochen, die sich großzügig für die Unterbringung des Allaucher Handballvereins zur Verfügung gestellt hatten.
Es war ein sehr schöner geselliger Abend für alle!

Handball Besuch aus Allauch

Unsere Gäste aus Allauch sind nach einer langen Nachtfahrt gut in Vaterstetten angekommen und wurden schon von den Gastfamilien erwartet.

Am Nachmittag haben sie bei einem Bayernliga Spiel die Vaterstettener Damen Mannschaft angefeuert, die das Spiel gewannen.
Diese Woche ist gefüllt mit Trainings zusammen mit den Vaterstettener Mannschaften, aber auch mit Ausflügen u.a. nach München und zum Herrenchiemsee.

Wechsel im Vorstand vom Partnerschaftsverein Allauch

Bei der Hauptversammlung des Allaucher Partnerschaftsvereins am 08.02.2024 hat sich die langjährige 1. Vorsitzende Chantal Bertin nicht mehr für diesen Posten zur Verfügung gestellt.
1993 kam sie erstmals mit der Partnerschaft in Berührung, 2001 wurde sie zur Vorsitzenden in Allauch gewählt. Wie sie schreibt, waren es 23 Jahre wunderbares Abenteuer mit den Vaterstettener Freundinnen und Freunden, sie bedauert nur, dass diese Jahre so schnell vergangen sind. Der Abschied ist ihr nicht leicht gefallen, doch wird sie sehr gern als Touristin weiterhin Vaterstetten besuchen.
Ihre Nachfolgerin wurde Solange Brochier, eine dynamische, engagierte Dame, die wir bereits kennen und die sicher die Partnerschaft zwischen Vaterstetten und Allauch auch nach 42 Jahren erfolgreich weiterführen wird.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Chantal Bertin und wünschen ihr alles Gute. Auf die Zusammenarbeit mit Solange Brochier freuen wir uns.