Allauch – die Metropole der Windmühlen

Ist Ihnen schon die Windmühle in Vaterstetten gegenüber dem Sportzentrum auf dem kleinen Hügel aufgefallen? Diese symbolisiert unsere Verbundenheit mit Allauch in der Provence. Seit dem 12. Jahrhundert ist Allauch die Metropole der Windmühlen.
Dies wird auch in Erinnerung gerufen anlässlich des Europäischen Tages des Kulturerbes der Mühlen, der am 17. und 18. Mai 2025 in Allauch gefeiert wird.

Erst im Jahre 1900 haben die Windmühlen ihre Bedeutung zum Korn mahlen verloren. Nur 2 Mühlen wurden in Allauch wieder restauriert, die Mühle Camoin und 2013 die Mühle Louis Ricard. Diese ist heute voll funktionsfähig und kann das Korn wie damals mahlen wenn der Wind günstig steht und kann besichtigt werden.
Sie wurde 1729 erbaut von L. Ricard, einem Bäcker aus Allauch, und ist eine der wenigen Mühlen in der Provence mit einem Keller, der als Kornkammer und als Lager für die Segel der Flügel diente. Beeindruckend ist auch die Technik der Mühle, denn das Kegeldach kann sich um 360 Grad drehen, um die Flügel in den Wind zu richten.

Die Mühle ist immer sonntags zu besichtigen von 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr.
Der Eintritt ist moderat angesetzt mit 2 Euro und Kinder bis 14 nur 1 Euro, am Europäischen Wochenende der Windmühlen ist sogar der Eintritt frei.

Wie wäre es mit einer Besichtigung dieser historischen Mühle bei Ihrem nächsten Besuch in Allauch? Sicher auch eine bleibende Erinnerung, wenn Sie zukünftig an der symbolischen Mühle am Sportpark in Vaterstetten vorbeifahren.

Trotz kurzen Regeneinbruchs ein gelungenes Straßenfest

Schon beim Zeltaufbau gab es die ersten Diskussionen über das Wetter – sollte man der Schlechtwettervorhersage glauben oder doch ganz optimistisch auf das Vorbeiziehen der nachmittäglichen Gewitterwolken hoffen?
Die Vorsicht überwog – wir brachten die Seitenwand an, rollten sie auf und befestigten sie am Rand. So hatten wir ein offenes Zelt, das wir jedoch in wenigen Minuten schließen konnte, als dann tatsächlich der Regen losbrach.  Unsere Gäste wussten das trockene Plätzchen sehr zu schätzen.

Und als am späten Nachmittag die Sonne wieder durchbrach, nutzten viele Vaterstettener die Gelegenheit zu einem Besuch an unserem Stand. Die leckeren, von unseren Mitgliedern gespendeten Kuchen und Quiches (MERCI BEAUCOUP) lockten die Gäste ebenso wie die gekühlten französischen Weine, Aperol Sprizz oder Hugo.

Die milden Temperaturen bis spät in die Nacht, das abwechslungsreiche Bühnenprogramm und nicht zuletzt die tolle Band sorgten für fröhliche Partystimmung rund um das Rathaus Vaterstetten.

Willkommen in Vaterstetten!

Nach langer Zeit gab es endlich wieder eine Anfrage aus Allauch nach einem Praktikum in Vaterstetten: Die 16-jährige Gymnasiastin Angélique hat ihr vorgeschriebenes 14-tägiges Schulpraktikum bei uns im Juni absolviert. Neben dem Gymnasialunterricht macht sie eine Jugendleiterausbildung (Juleica), die theoretische Prüfung hat sie bereits bestanden und war nun sehr an der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vaterstetten interessiert.
Natürlich ließ es sich Bürgermeister Spitzauer nicht nehmen, Angélique bei uns offiziell zu begrüßen  – er hatte sie kurz vorher bei seinem Besuch in Allauch bereits kennengelernt.

Ihre guten Deutschkenntnisse hatte sich das junge Mädchen vor einigen Jahren bereits durch einen 3-monatigen Austausch mit einer Hamburger Schülerin angeeignet über das Brigitte-Sauzay-Programm, welches explizit den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich für Schüler der 8. bis 11. Klasse fördert. Auch eine 10-tägige Erkundungsreise mit ihrer Deutschklasse rundete ihre Sprachkenntnisse weiter ab. 

Dank sehr engagierter Helferinnen in Vaterstetten gelang es dem Vorstand des Allauchvereins, interessante Tätigkeiten für Angélique zu finden:
Annika Deutschmann, Referentin für Städtepartnerschaften der Gemeinde Vaterstetten und Leiterin des Kinderhauses Katharina von Bora, bot Angélique die Möglichkeit des täglichen Einsatzes dort. So lernte sie die drei unterschiedlichen Gruppen des Kinderhauses mitsamt den Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sehr gut kennen und konnte sich aktiv einbringen.
Durch die tatkräftige Unterstützung von Martha Golombek und Raphaela Schiede, Jugendpflegerinnen der Gemeinde, wurde ein Plan mit diversen Optionen erarbeitet, wobei der Schwerpunkt Kindergarten mit zusätzlichen Einblicken in das Jugendzentrum (JUZ) ergänzt wurde – auch ein Kontakt zur Jugendgruppe der Petrikirche und zu den Pfadfindern wurde durch sie hergestellt.

Für die Unterbringung von Angélique hatten sich gleich zwei nette Familien gemeldet.  Die Wahl fiel auf ein Ehepaar mit einem Schul- und einem Kindergartenkind des Katharina-von-Bora-Hauses, wo Angélique sich wunderbar in den Tagesablauf integriert hat und sich sehr wohlfühlte.  

Der Allauchvorstand bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und ihren Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft!

Französisches Flair in Vaterstetten

35 Handballerinnen und Handballer zwischen 14 und 17 Jahren verbringen zurzeit eine intensive Woche in Vaterstetten mit ihren 4 Trainern. Gestartet waren sie bei schönstem Sonnenschein in Allauch – bei uns durften sie bisher insbesondere alle Facetten der Polarluft kennenlernen!

Ein vielseitiges Programm füllt die ganze Woche:
Tägliche Trainingseinheiten sind im Wechsel für die 3 Mannschaften angesagt, vorher unterschiedlichste Ausflüge: München mit Olympiazentrum und BMW Welt, Dachau, Schloss Schleißheim, Therme Erding, Chiemsee mit Frauen- und Herreninsel inkl. Schlossbesichtigung, Spitzingsee und Besuch des Wasmeier-Museumsdorfes und – hoffentlich – eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn.

Ein „Pizzafest“ für rund 120 Besucher war eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen – das OHA hatte freundlicherweise den Saal dafür zur Verfügung gestellt.
In den kurzen Reden wurde die Wichtigkeit des Besuches von Jugendlichen betont und ein herzlicher Dank an die Gastfamilien ausgesprochen, die sich großzügig für die Unterbringung des Allaucher Handballvereins zur Verfügung gestellt hatten.
Es war ein sehr schöner geselliger Abend für alle!

Christkindlmarkt

Endlich, nach der langen Corona Pause, fand wieder der traditionelle Christkindlmarkt statt. Nicht, wie die Jahre vorher auf dem Marktplatz in Baldham sondern auf dem großen Platz zwischen katholischer Kirche und Pfarrhaus in Vaterstetten. Nicht ganz so groß wie in den vergangenen Jahren und mit mehr Abstand, aber „klein aber fein“.

Unsere Allauch Freunde waren wieder mit einem Stand vertreten und verkauften Wein, Honig, Fischsuppe und allerlei andere Spezialitäten aus der Provence.
Auch der Allauch Verein hatte einen Stand mit Glühwein, Crepe und „Amour Chaud“, einem Hochprozentigen aus Rum und Apfelsaft. Besonders die Crêpes fanden reißend Absatz, sehr zur Verzweiflung der Bauhofmitarbeiter, die am Sonntag um 22:00 Uhr abbauen wollten und nicht konnten, weil immer noch jemand nach einem Crêpe verlangte.

Straßenfest

Endlich wieder ein Straßenfest in Vaterstetten. Nach 2 Jahren Corona Pause gab es wieder Stände, die von den Vereinen und Geschäften aufgestellt worden waren. Der Wettergott war gut gelaunt, und so war das Straßenfest sehr gut besucht. Es wurde gegessen und getrunken und man ließ es sich bei fetziger Musik gut gehen.

Auch der Allauch Verein hatte traditionell wieder einen Stand. Trotz vieler Arbeit wurden gut gelaunt Weine, Quiche und Kuchen verkauft.

Ein Höhepunkt war die musikalische Darbietung ukrainischer Frauen in ihren traditionellen Gewändern.