Reise zum Bierfest nach Allauch – 24. bis 28. August 2022

Nachdem das „fête de la bière“, das Bierfest, in unserer Partnerschaftsstadt Allauch in der schönen Provence coronabedingt schweren Herzens zweimal hintereinander abgesagt werden musste, war die Freude sowohl bei unseren französischen Freunden als auch auf deutscher Seite groß, dass es endlich wieder „freie Fahrt“ gab.

So konnte auf sehr bayerische Art mit der Musikkapelle Gelting, Trachtentänzern der „Stoabergler“ und „echten“ bayerischen Schmankerln die enge deutsch-französische Freundschaft, die nun seit 40 Jahren besteht, beim schon zur Tradition gewordenen Bierfest am 27.08. gefeiert werden.

Das Partnerschaftskomitee aus Allauch hatte den Musikern und Tänzern – den Hauptakteuren der beliebten Veranstaltung – zusammen mit ihren Begleitpersonen und einigen französischen Komiteemitgliedern zuvor zwei unvergessliche Ausflüge ermöglicht:
Am 26.08., dem Tag vor dem Bierfest, ging es zu einem ganz besonderen Ziel. Man besuchte die nachgebaute, von dem Taucher Henry Cosquer im Jahr 1985 zufällig entdeckten Grotte, die südöstlich von Marseille am Cap Morgiou liegt. Die detailgenaue Nachbildung dieser 37 Meter unter dem Meer liegenden Höhle mit ihren Wandmalereien, die vor allem Pferde, Fische, Pinguine, Steinböcke und Meeresvögel zeigen, ließ den deutschen Besuchern den Atem stocken. Ein Strandnachmittag am Prado in Marseille am selben Tag und ein erholsamer Vormittag am Strand an der „Côte Bleue“ rundeten das Programm ab.

Das Bierfest fand diesmal im wunderschönen Innenhof der Schule in Logis Neuf statt. 350 Eintrittskarten wurden verkauft, was für die Beliebtheit der Veranstaltung spricht. Bei Sauerkraut, Würstl, Kassler, Brezn und mediterranen Temperaturen herrschte eine gemütliche Atmosphäre.

Was wäre aber das Bierfest ohne unsere bayerische Musikkapelle, die mit ihren Stimmmungsliedern, Tanzdarbietungen, Schuablattln und Jodlern für solch eine ausgelassene Stimmung sorgte, dass das Tanzbein kräftig geschwungen wurde, wobei sich der „Anton aus Tirol“ wieder einmal als Lieblingslied der Franzosen erwies.

Natürlich gehören – ganz besonders in diesem Jahr – Reden dazu, und neben der Vorsitzenden des französischen Komitees, Chantal Bertin, die den Gastgebern und zahlreichen französischen Helfern für ihren Einsatz dankte, sprach auch der Bürgermeister von Allauch, Monsieur Lionel de Cala. Auf deutscher Seite hielt der ehemalige Bürgermeister Vaterstettens und jetzige Landrat Robert Niedergesäß eine Rede. Ihm war die Begeisterung für die gemeinsame Sache deutlich anzusehen, und so freuten sich Franzosen und Bayern gleichermaßen, als er nach den Hymnen den bayrischen Defiliermarsch dirigierte.
Alles in allem war das Bierfest ein voller Erfolg bei Jung und Alt, Franzosen und Deutschen.

Ein Erfolg, zu dem auch viele junge Musikanten sowie Tänzerinnen und Tänzer beigetragen haben. Die außerordentlichen Fähigkeiten aller und der gute Teamgeist der Kapelle unter der Leitung von Günther Schuler machen Lust auf „mehr“, und so freuen sich die Franzosen sicherlich schon jetzt auf das Bierfest im nächsten Jahr.

Franzosen lernen bayrischen Volkstanz – August 2018

Auch heuer stand der letzte August-Samstag in Allauch  im Zeichen der Festzeltatmosphäre des Münchner Oktoberfestes. 400 Gäste besuchten diese  traditionelle Veranstaltung, die seit über 20 Jahren vom französischen Partnerschaftskomitee organisiert wird. Mit viel Mühe und Aufwand war die Turnhalle der Realschule wieder in eine bayrisch weiß-blau geschmückte Festhalle verwandelt worden, und zu original Oktoberfestbier wurden Würstl mit Kraut oder Hähnchen mit Pommes frites serviert.
Dazu spielte die Ammerthaler Blasmusik auf, und erstmalig in Allauch zeigte die Seetaler Trachtengruppe aus Kirchseeon  ihr großes Können. Sie wurde von der  Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen, und so manche Französinnen und Franzosen konnten sich dem Charme der temperamentvollen Volkstänzer nicht entziehen und hatten Spaß daran, selber diese schönen bayrischen Tänze zu erlernen. Aber auch bei Walzer, Tango oder Discofox forderten die Seetaler unsere provenzalischen Freunde immer wieder zum Tanz auf, so dass beste Stimmung im Saal herrschte.

Ein zusätzliches Highlight waren die Seetaler Goaßlschnoizer, die das Publikum rasch in ihren Bann zogen. Als das Fest weit nach Mitternacht ausgeklungen war, übte sich noch so mancher Franzose – männlich wie weiblich – in der Kunst des Schnoizens. 
So wurde wieder einmal bayrisches Brauchtum unseren Freunden in der Provence nähergebracht und wird sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen, dank des unermüdlichen Einsatzes der Seetaler Trachtler, der Ammerthaler Blasmusik und natürlich des französischen Partnerschaftskomitees, das sich nicht nur um das Wohlergehen aller kümmerte, sondern auch noch ein schönes Ausflugsprogramm für die deutschen Gäste organisiert hatte. Merci beaucoup – vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

30 Jahre Freundschaft Allauch – Vaterstetten – August 2012

3 Löwen für 3 Jahrzehnte – Bierzeltstimmung in der Provence anlässlich des 30. Partnerschaftsjubiläums zieren jetzt drei bayerische Löwen den nach Vaterstetten benannten Kreisverkehr in Allauch. Zwischen Olivenbäumen, Lavendel und Rosen blicken sie den Verkehrsteilnehmern mit ihren weiß – blauen Wappen entgegen. Feierlich wurde dieser weitere Mosaikstein der deutsch – französischen Partnerschaft mit kurzen Ansprachen und den beiden Hymnen begangen. Die Idee dazu hatte Stefan Föstl aus Neufarn, der mit den Trachtlern bereits rund zehn Mal zum Bierfest nach Allauch mitgereist war.

Allerdings kamen die bayerischen Löwen in Allauch offenbar so gut an, dass in der Nacht vor der „offiziellen Einweihung“ einer der drei fest auf Fundamenten verankerten Löwen „entführt“ wurde oder sich selbstständig auf den Weg durch die Partnerstadt gemacht hat. Diese Tatsache hat die Stimmung vor dem kleinen Festakt zunächst zwar etwas getrübt, jedoch gibt das mysteriöse Verschwinden des Löwen nun Anlass für verschiedene und durchaus amüsante Geschichten und Theorien, was bereits in den Ansprachen von Bürgermeistervertreterin Martine Chaix und Bürgermeister Robert Niedergesäß Widerhall fand. Selbstverständlich wird Vaterstetten aber für Löwennachwuchs sorgen.

Selbstverständlich kam es aber dann trotzdem zur 23. Auflage des bayerischen Bierfestes mit Münchner Bier in der mit über 600 Gästen ausverkauften Halle in Allauch. Zum 20. Mal gestaltet wurde das Bierfest von den Ammerthaler Musikanten aus Vaterstetten sowie den Stoabergler Trachtlern und den Goaßlschnalzern, die allesamt für beste Partystimmung bis weit nach Mitternacht gesorgt hatten. Zum ersten Mal spielten die Ammerthaler auch französische Chansons, als Gastsänger hierzu diente Vaterstettens Bürgermeister Robert Niedergesäß. Eine gemeinsame Premiere, die in den nächsten Jahren vermutlich Wiederholung finden wird.
Im offiziellen Teil wurde das 30. Jubiläum der Partnerschaft und das traditionelle Bierfest gewürdigt. Geschenke von und an die Musiker und Tänzer ausgetauscht, mit einer großen Geburtstagstorte „Happy Birthday“ auf deutsch und französisch gesungen, und nach den Hymen ging es dann zu Defilier- und Radetzkymarsch über, bevor oben erwähnte französische Chansons für beste Laune sorgten.