Allauch – „un certain art de ville“ für Anfänger – April 2019

Bericht von Hanni Beier-Endl , Humboldt-Gymnasium

22 Schüler der achten Klassen des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten nahmen in diesem Schuljahr am Französischaustausch mit dem Collège Arc de Meyran in Aix en Provence teil. Vom 26.03. bis zum 03.04.2019 besuchten sie ihre Austauschpartner in der malerischen südfranzösischen Stadt.

Neben Avignon, Marseille und Aix stand wie jedes Jahr auch Vaterstettens Partnergemeinde Allauch auf dem Besuchsprogramm. Wie immer führte Rita Sogno vom Partnerschaftsverein durch den typischen, auf einem Hügel erbauten südfranzösischen Ort. Mit ihrer Stadtführung zog sie die Schüler dadurch in ihren Bann, dass sie Anekdoten und Legenden über die Partnergemeinde erzählte und auf Zahlen und trockene Fakten weitgehend verzichtete.

Auf dem Weg zur Wallfahrtskapelle „Notre-Dame du Château“ hörten die Jugendlichen an einem Torbogen am Eingang zum ehemaligen Schloss die erste Legende. Diese besagt, dass in der Nische des Torbogens einst eine Marienstatue stand. Eine Schäferin, die eines Abends den Torbogen passierte, wollte von der Marienstatue wissen, wann ihr dringlichster Wunsch in Erfüllung ginge und sie einen Mann fände. Als die Statue ihr nicht antwortete, warf sie 10 Steine nach ihr. Daraufhin antwortete die Statue zum Leidwesen der Schäferin, dass sie nun noch 10 Jahre warten müsse bis sie einen Mann bekäme. Seitdem kommen immer wieder junge Frauen zu diesem Bogen und werfen Steine in die Nische, um zu erfahren, wie lange sie noch warten müssen, bis sie den Mann ihrer Träume treffen. Jeder Stein, der wieder herunterfällt, bedeutet ein Jahr des Wartens. 

Fast alle Jugendlichen der Schülergruppe befragten das „Steinorakel“ und erfuhren, dass sie noch Wartezeiten zwischen einem und zehn Jahren auf sich nehmen müssen.

Neu war den meisten Besuchern auch, dass Marseille seine Entstehung Allauch verdankt, denn die Tochter des Fürsten Allaudius aus dem Gebiet des heutigen Allauch erwählte den Griechen Prothis zum Gemahl. Dieser war mit seinem Schiff am Alten Hafen gelandet. Als Mitgift erhielt die Fürstentochter das Gebiet um den Alten Hafen. Dort begründete das junge Ehepaar eine Siedlung, aus der das spätere Marseille erwuchs.

Da es auf dem Hügel von Allauch einst fünf Windmühlen gab, durfte auch der Besuch einer renovierten Mühle aus dem Jahr 1729 nicht fehlen. Jeden ersten Sonntag im Monat wird sie heute noch zu Demonstrationszwecken in Betrieb genommen. Rita Sogno erklärte und zeigte den Schülern ausführlich, wie so eine Windmühle funktioniert.

Mittags lud das Partnerschaftskomitee die Schülergruppe und ihre Begleitlehrer zum Mittagessen in ein Restaurant ein. Ganz besonders genossen die Jugendlichen das Nachspeisenbuffet mit frischen Erdbeeren, „mousse au chocolat“ und anderen süßen Köstlichkeiten.

Ein letzter Besuch galt dem Nougatier, wo die jungen Vaterstettener reichlich typische regionale Köstlichkeiten erstanden.

Der Besuch Allauchs war auch in diesem Schuljahr eines der Highlights des Besuchprogramms und das nicht nur wegen des schönen Wetters und der Aussicht bis nach Marseille mit der Kirche „Notre Dame de la Garde“ und den vorgelagerten Inseln, sondern weil man in Allauch immer einen sehr entspannten Tag bei Freunden genießen kann!

Bierfest in Allauch – August 2012

(Übersetzung des Zeitungsartikels aus der französischen Zeitung: „La Provence“ vom 27.08.2012)

Dreißig Jahre Partnerschaft mit Deutschland werden mit einem Bierfest gefeiert!

    Das Partnerschaftskomitee Allauch – Vaterstetten organisiert schon seit 23 Jahren ein Bierfest und das deutsche Orchester der „Ammerthaler“ spielt bayerische Melodien zu den traditionellen Tänzen.
    Samstagabend haben sich 500 Personen versammelt um ein königliches Sauerkrautessen und bayerisches Bier zu genießen. Das Besondere an diesem Abend: es wurde das 30jährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert.
    Roland Povinelli (sozialistische Partei) hat diese Partnerschaft gegründet. „Diese Partnerschaft ist ein Symbol für die Zusammengehörigkeit unserer beiden Städte“ betont Mauricette Drouot, stellvertretende Bürgermeisterin. „Ich nehme seit 1992 an diesem Fest teil und es ist jedes Mal wieder eine große Freude.“ Der deutsche Bürgermeister Robert Niedergesäss bezeichnet diese Partnerschaft als „europäische Familie„.

Es ist das 10. Bierfest an dem ich teilnehme und es ist immer sehr gesellig“. Der Austausch zwischen den beiden Städten besteht aber nicht nur aus diesem Fest. „Zweimal im Jahr nehmen unsere Familien Besucher aus unserer Partnerstadt auf und wir fahren selbst auch zweimal im Jahr nach Vaterstetten. Wir verkaufen auch provenzalische Produkte auf dem Weihnachtsmarkt“ erklärt Chantal Bertin, die Präsidentin des Komitees.
    Laut Martine Chaix, als Gemeinderätin für die Partnerschaften der Stadt Allauch zuständig, ist dieses Komitee „eines der dynamischsten Komitees in dem Département Bouches du Rhône“. Gerade erst wurden “bayerische Löwen“ im Kreisverkehr des Viertels Logis Neuf aufgestellt, die drei Jahrzehnte dieser gelungenen Partnerschaft symbolisieren.