Jubiläumsfestivitäten in Allauch – Juni 2022

Reisegruppe vor Abfahrt zum Flughafen

Ob mit dem Flieger, mit dem Fahrrad oder mit privatem Wohnwagen – ein großes Aufgebot an Vaterstettener Bürgern hatte sich auf den Weg nach Allauch gemacht, um dieses Jubiläum gebührend zu begehen.

Schon in der Vorwoche hatte eine junge Fußballmannschaft des SC Baldham mit Trainern, Eltern und Geschwistern einen Besuch mit Freundschaftsspielen in Allauch genossen – ein Bericht darüber erfolgt noch.
Besonders anstrengend war es natürlich für die Radler um Jo Neunert, die es sich seit Anbeginn der Partnerschaft nicht haben nehmen lassen, alle 5 Jahre die über 1000 km zu bewältigen und große Hochachtung dafür von uns und den Franzosen ernteten.
Mit in Allauch war für einige Tage unsere 2. Bürgermeisterin Maria Wirnitzer, deren Ehemann übrigens zu Beginn der Partnerschaft zusammen mit der Radlergruppe um Altbürgermeister Peter Dingler diesen beschwerlichen Weg über die Alpen auch absolvierte hatte. Für ein paar Tage kam auch Landrat Robert Niedergesäß nach Allauch, um die vielen Jahre der Partnerschaft zu würdigen.

Ammerthaler Blasmusik

Und ganz wichtige Begleiter auf dieser Reise waren die Musiker der Ammerthaler Blasmusik, die in der glühend heißen Atmosphäre des Freilichttheaters von Allauch 2 Tage für beste Stimmung indem sogenannten „Biergarten“ sorgten. Allen sagen wir ein herzliches „MERCI“!


Das Allaucher Partnerschaftskomitee hatte sich mit allen Kräften engagiert, um eine beeindruckende, schöne, internationale Festatmosphäre am Auftaktwochende im „Théâtre de Nature“ zu schaffen: Delegationen aus Allauchs anderen Partnerstädten in Italien, Israel und Armenien waren präsent und gratulierten zu unserem 40. Jubiläum. Die abendlich angestrahlte Kapelle Notre Dame du Château und der volle Mond sorgten zusätzlich in der Dunkelheit für eine tolle Stimmung, genauso wie der mit brennenden Wunderkerzen hereingetragene Nachtisch – eine große Festtorte, die aus vielen Einzelportionen zusammengesetzt war und Gästen und Gastebern köstlich schmeckte.

Komitee mit Bürgermeister de Cala


Bürgermeister de Cala, der bisher noch nie in Vaterstetten war, erhielt als Gastgeschenk von unserem Komitee „1/2m Bier“ und dazu von Frau Wirnitzer im Namen des Rathauses einen wunderschön verzierten 1 Liter Bierkrug – er hat sich sehr über beides gefreut und hofft, zum Weihnachtsmarkt hierher zu kommen.


Die offiziellen Reden wurden auf Bitten der Franzosen kurz gehalten, woraufhin Ursel Franz ihre Rede als kleines Gedicht zusammengefasst hatte – statt eines Rückblickes auf die 40 Jahre ein Rückblick auf die schwere Zeit der Trennung wegen der Pandemie – Text mit Übersetzung hierunter.

Am zweiten Tag des Auftaktwochendes konnte jeder Allaucher Bürger an den Festivitäten im Freilichttheater teilnehmen, und so gab es für viele ein begeistertes Wiedersehen. Im Anschluß gab es für die Vorstandsmitglieder beider Komitees noch einen festlichen Empfang vonseiten der italienischen und israelischen Partnerschaft vor dem eindrucksvollen Gebäude der Bastide de Fontvieille, wo der Bürgermeister de Cala von Allauch uns Geschenke überreichen ließ.

Im weiteren Verlauf des Aufenthaltes hatten wir Gelegenheit, schöne Ausflüge auf die Frioul-Inseln zu machen, an die Côte Bleue und nach Aix en Provence – nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch vom 9.-15. Juli.

Und hier das Gedicht von Ursel Franz mit Übersetzung:

„Guten Abend liebe Freunde, wir sind glücklich hier zu sein, wir sind glücklich, bei Euch zu sein, denn Ihr habt uns sehr gefehlt. Nach 40 Jahren haben wir eine enge Verbindung zueinander, Eure Wärme hat uns gefehlt, vor allem die vom Herzen kommt. Gefehlt hat uns Lavendel und Thymian, der zarte Duft von Rosmarin und die Hügel von Marcel Pagnol, die manchmal ein bisschen verrückten Abende, das intensive Blau des Meeres, Olivenbäume, Platanen, ein milder Winter. Wenn Covid uns getrennt hat, so war das nur für 2 Jahre. Vor uns liegt aber noch eine lange und frohe Zukunft. Machen wir also weiter so wie bisher, denn mit unseren Herzen sehen wir gut."
"Bonsoir, bonsoir mes chers amis, nous sommes heureux d’être ici, nous sommes heureux d’être chez vous, car vous nous avez manqués beaucoup. Après une quarantaine d’années nous sommes fortement liés. Il nous manquait votre chaleur, surtout celle qui vient du coeur. Il nous manquait lavande et thym, la douce odeur du romarin, et les collines Marcel Pagnol, les soirées un peu fou-folles, l’intense bleu de la mer, oliviers, platanes, un doux hiver. Si Covid nous a séparés, c’était juste pour deux années, mais nous avons devant nous un avenir, long et doux. Continuons alors sur ce chemin, car c’est avec notre coeur que nous voyons bien."

Franzosen lernen bayrischen Volkstanz – August 2018

Auch heuer stand der letzte August-Samstag in Allauch  im Zeichen der Festzeltatmosphäre des Münchner Oktoberfestes. 400 Gäste besuchten diese  traditionelle Veranstaltung, die seit über 20 Jahren vom französischen Partnerschaftskomitee organisiert wird. Mit viel Mühe und Aufwand war die Turnhalle der Realschule wieder in eine bayrisch weiß-blau geschmückte Festhalle verwandelt worden, und zu original Oktoberfestbier wurden Würstl mit Kraut oder Hähnchen mit Pommes frites serviert.
Dazu spielte die Ammerthaler Blasmusik auf, und erstmalig in Allauch zeigte die Seetaler Trachtengruppe aus Kirchseeon  ihr großes Können. Sie wurde von der  Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen, und so manche Französinnen und Franzosen konnten sich dem Charme der temperamentvollen Volkstänzer nicht entziehen und hatten Spaß daran, selber diese schönen bayrischen Tänze zu erlernen. Aber auch bei Walzer, Tango oder Discofox forderten die Seetaler unsere provenzalischen Freunde immer wieder zum Tanz auf, so dass beste Stimmung im Saal herrschte.

Ein zusätzliches Highlight waren die Seetaler Goaßlschnoizer, die das Publikum rasch in ihren Bann zogen. Als das Fest weit nach Mitternacht ausgeklungen war, übte sich noch so mancher Franzose – männlich wie weiblich – in der Kunst des Schnoizens. 
So wurde wieder einmal bayrisches Brauchtum unseren Freunden in der Provence nähergebracht und wird sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen, dank des unermüdlichen Einsatzes der Seetaler Trachtler, der Ammerthaler Blasmusik und natürlich des französischen Partnerschaftskomitees, das sich nicht nur um das Wohlergehen aller kümmerte, sondern auch noch ein schönes Ausflugsprogramm für die deutschen Gäste organisiert hatte. Merci beaucoup – vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

30 Jahre Freundschaft Allauch – Vaterstetten – August 2012

3 Löwen für 3 Jahrzehnte – Bierzeltstimmung in der Provence anlässlich des 30. Partnerschaftsjubiläums zieren jetzt drei bayerische Löwen den nach Vaterstetten benannten Kreisverkehr in Allauch. Zwischen Olivenbäumen, Lavendel und Rosen blicken sie den Verkehrsteilnehmern mit ihren weiß – blauen Wappen entgegen. Feierlich wurde dieser weitere Mosaikstein der deutsch – französischen Partnerschaft mit kurzen Ansprachen und den beiden Hymnen begangen. Die Idee dazu hatte Stefan Föstl aus Neufarn, der mit den Trachtlern bereits rund zehn Mal zum Bierfest nach Allauch mitgereist war.

Allerdings kamen die bayerischen Löwen in Allauch offenbar so gut an, dass in der Nacht vor der „offiziellen Einweihung“ einer der drei fest auf Fundamenten verankerten Löwen „entführt“ wurde oder sich selbstständig auf den Weg durch die Partnerstadt gemacht hat. Diese Tatsache hat die Stimmung vor dem kleinen Festakt zunächst zwar etwas getrübt, jedoch gibt das mysteriöse Verschwinden des Löwen nun Anlass für verschiedene und durchaus amüsante Geschichten und Theorien, was bereits in den Ansprachen von Bürgermeistervertreterin Martine Chaix und Bürgermeister Robert Niedergesäß Widerhall fand. Selbstverständlich wird Vaterstetten aber für Löwennachwuchs sorgen.

Selbstverständlich kam es aber dann trotzdem zur 23. Auflage des bayerischen Bierfestes mit Münchner Bier in der mit über 600 Gästen ausverkauften Halle in Allauch. Zum 20. Mal gestaltet wurde das Bierfest von den Ammerthaler Musikanten aus Vaterstetten sowie den Stoabergler Trachtlern und den Goaßlschnalzern, die allesamt für beste Partystimmung bis weit nach Mitternacht gesorgt hatten. Zum ersten Mal spielten die Ammerthaler auch französische Chansons, als Gastsänger hierzu diente Vaterstettens Bürgermeister Robert Niedergesäß. Eine gemeinsame Premiere, die in den nächsten Jahren vermutlich Wiederholung finden wird.
Im offiziellen Teil wurde das 30. Jubiläum der Partnerschaft und das traditionelle Bierfest gewürdigt. Geschenke von und an die Musiker und Tänzer ausgetauscht, mit einer großen Geburtstagstorte „Happy Birthday“ auf deutsch und französisch gesungen, und nach den Hymen ging es dann zu Defilier- und Radetzkymarsch über, bevor oben erwähnte französische Chansons für beste Laune sorgten.

Bierfest in Allauch – August 2012

(Übersetzung des Zeitungsartikels aus der französischen Zeitung: „La Provence“ vom 27.08.2012)

Dreißig Jahre Partnerschaft mit Deutschland werden mit einem Bierfest gefeiert!

    Das Partnerschaftskomitee Allauch – Vaterstetten organisiert schon seit 23 Jahren ein Bierfest und das deutsche Orchester der „Ammerthaler“ spielt bayerische Melodien zu den traditionellen Tänzen.
    Samstagabend haben sich 500 Personen versammelt um ein königliches Sauerkrautessen und bayerisches Bier zu genießen. Das Besondere an diesem Abend: es wurde das 30jährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert.
    Roland Povinelli (sozialistische Partei) hat diese Partnerschaft gegründet. „Diese Partnerschaft ist ein Symbol für die Zusammengehörigkeit unserer beiden Städte“ betont Mauricette Drouot, stellvertretende Bürgermeisterin. „Ich nehme seit 1992 an diesem Fest teil und es ist jedes Mal wieder eine große Freude.“ Der deutsche Bürgermeister Robert Niedergesäss bezeichnet diese Partnerschaft als „europäische Familie„.

Es ist das 10. Bierfest an dem ich teilnehme und es ist immer sehr gesellig“. Der Austausch zwischen den beiden Städten besteht aber nicht nur aus diesem Fest. „Zweimal im Jahr nehmen unsere Familien Besucher aus unserer Partnerstadt auf und wir fahren selbst auch zweimal im Jahr nach Vaterstetten. Wir verkaufen auch provenzalische Produkte auf dem Weihnachtsmarkt“ erklärt Chantal Bertin, die Präsidentin des Komitees.
    Laut Martine Chaix, als Gemeinderätin für die Partnerschaften der Stadt Allauch zuständig, ist dieses Komitee „eines der dynamischsten Komitees in dem Département Bouches du Rhône“. Gerade erst wurden “bayerische Löwen“ im Kreisverkehr des Viertels Logis Neuf aufgestellt, die drei Jahrzehnte dieser gelungenen Partnerschaft symbolisieren.